Newsletter August 2025 - Ausgabe 2

Liebe Leserinnen und Leser,

mit dem Ende der Sommerferien beginnt für viele Familien nun wieder der ganz normale Alltags-Trubel. Damit der Start ins neue Schuljahr gut gelingt, haben wir in dieser Newsletter-Ausgabe ein paar Ideen, wie die Brotdose abwechslungsreich und gesund gefüllt werden kann. Für den kleinen Energieschub zwischendurch haben wir ein Rezept für köstliche Energy Balls parat – schnell gemacht und garantiert ein Highlight in jeder Pausenbox. Da bleibt sicher kein verschimmeltes Pausenbrot im Schulranzen zurück!

Wer drüber nachdenkt, ein Tablet oder Laptop für die Kinder anzuschaffen, findet in dieser Ausgabe zudem auch einige hilfreiche Tipps zur richtigen Gerätewahl.

Außerdem stellen wir Ihnen eine einfache Idee zum Selbermachen vor: Gemüsebrühe. Mit wenigen Handgriffen entsteht eine wohltuende und geschmackvolle Basis für viele Gerichte – ganz ohne unnötige Zusätze wie Geschmacksverstärker oder Palmfett.

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Ausprobieren und einen gelungenen Start in das neue Schuljahr!

Herzliche Grüße,

Anne-Kathrin Siebert

Selbstgemachte Gemüsebrühe im Schraubglas, drum herum Suppengemüse, Zwiebeln und Knoblauch

Selbstgemacht!

Gemüsebrühe selbst gemacht: So geht’s!

Was steckt drin in Brühwürfeln und Suppenpulver und wie kann die Gemüsebrühe einfach und gut selbst hergestellt werden?

Supermans Energyballs

Zutaten:

  • Eine Handvoll Trockenobst, zum Beispiel Rosinen, Aprikosen, Apfelringe oder Feigen
  • 150 g Haferflocken, blütenzart
  • 100 g Mandeln
  • 3 EL Nussmus, zum Beispiel Mandelmus, Erdnussmus, oder Tahin
  • Nach Belieben Gewürze wie Zimt, Vanille, Kardamom oder geriebene Zitronenschale
  • Nach Belieben für die Ummantelung: Kakaopulver, Kokosraspeln, Sesam

Zubereitung:

Alle trockenen Zutaten grob oder feiner – je nach Belieben – zermahlen oder sogar pürieren und in einer Schüssel vermengen. Das Nussmus hinzugeben - wahlweise noch aromatische Gewürze - und das Ganze zu einem gleichmäßigen Teig verarbeiten. Sollte der Teig noch zu flüssig oder zu fest sein, können noch Haferflocken oder Nussmus hinzugefügt werden. Der Teig sollte gut knetbar und leicht klebrig sein, um kleine mundgerechte Kugeln formen zu können. Anschließend können die Kugeln beispielsweise in Kakaopulver, Kokosraspeln oder Sesam noch einmal gewälzt werden. Am besten werden die fertigen Kugeln in einem Schraubglas oder einer Vorratsdose im Kühlschrank aufbewahrt. Dann halten sie sich etwa eine Woche. 

Was gibt´s Neues?

Unsere aktuellsten Beiträge

Schlagworte zum Thema