Ein junges Paar sitzt in der Beratung und der Mann reicht der Beratungskraft die Hand

Verbraucherzentrale Hessen

Das neu gekaufte Sofa hat Flecken, die drei Monate alte Waschmaschine geht kaputt, die Verpackung täuscht mehr Inhalt vor. Welche Rechte hat der Verbraucher? Die Verbraucherzentrale Hessen gibt Tipps und informiert, ob es sich lohnt, sich zu wehren. Eine telefonische Erstberatung ist sogar kostenfrei!

Kostenfreie telefonische Erstberatung

Ist die bestellte Ware kaputt zu Hause angeliefert worden? Kann der an der Haustür abgeschlossene Vertrag rückgängig gemacht werden? Muss man für etwas bezahlen, was nie persönlich bestellt wurde? Wenn es sich nur um einen kleineren Betrag handelt, fragt man sich, ob es lohnt, den Rechtsweg zu beschreiten oder ob andere Möglichkeiten bestehen.

Bei vielen Verbraucherfragen kann eine erste Einschätzung der rechtlichen Situation in wenigen Minuten gegeben werden. Deshalb bietet die Verbraucherzentrale Hessen eine kurze kostenfreie Erstberatung an. Die Beraterinnen und Berater der Verbraucherzentrale Hessen besprechen mit dem Fragesteller, ob die Rechtsverfolgung Aussicht auf Erfolg hat. Auch geben sie Tipps, wie man sich verhalten könnte.

Diese kostenfreie telefonische ErstberatungÖffnet sich in einem neuen Fenster zu Verbraucherrecht ist montags von 11 bis 17 Uhr, dienstags von 10 bis 14 Uhr, mittwochs von 14 bis 17 Uhr und donnerstags von 14 bis 17 Uhr über (069) 97 19 40 240 erreichbar.

An wen richtet sich das Angebot?

Das Angebot richtet sich an Verbraucherinnen und Verbraucher, die in Hessen wohnen und allgemeine verbraucherrechtliche Fragen haben. Zum Verbraucherrecht gehören zum Beispiel:

  • Reiserecht
  • Verträge mit Fitnessstudios, Partnervermittlungen etc.
  • Verträge, die im Laden, an der Haustür, über Telefon und über Internet abgeschlossen wurden
  • Kaffeefahrten und Gewinnspiele
  • Ärger mit Notdiensten (Schlüsseldiensten, Rohrreinigung, Schädlingsbekämpfung)
     

Für welche Fälle ist die Erstberatung geeignet?

Die Erstberatung ist geeignet für einfache Fälle, die in einem einmaligen Beratungsgespräch innerhalb von zehn Minuten beurteilt werden können, ohne Unterlagen zu sichten. 

Wann sollte ein Beratungstermin vereinbart werden?

Immer dann, wenn Unterlagen gesichtet werden müssen oder wenn der Fall in zehn Minuten nicht zu lösen ist, wird die Beraterin oder der Berater die ratsuchende Person bitten, einen Beratungstermin zu vereinbaren.

Weitere kostenfreie Hotlines der Verbraucherzentrale Hessen

Die Anrufe sind kostenfrei aus dem deutschen Festnetz und für Mobilfunkteilnehmer.

  • Ernährung
    Für Fragen zur Ernährungsweise und zu Lebensmitteln bietet die Verbraucherzentrale eine kostenfreie Hotline an. Die Expertinnen und Experten sind dienstags und donnerstags von 10 bis 14 Uhr unter 069 972010-46 erreichbar.
     
  • Schulden und Insolvenz
    Wie können Schulden abgebaut werden? Wie lassen sie sich vermeiden? Wie kommt man finanziell über die Runden?
    Ratsuchende können sich mittwochs von 10 bis 14 Uhr unter 069 972010-87 an die Verbraucherzentrale wenden.
     
  • Energie-Einsparberatung
    Was ist bei der Planung einer Solaranlage wichtig? Welche Möglichkeiten der Heizungsförderung gibt es? Ist ein Tarif mit Ökostrom und Ökogas überhaupt sinnvoll?
    Fragen rund um das Thema „Energie einsparen“ können Montag bis Donnerstag von 8 bis 18 Uhr unter  0800 809802400 gestellt werden.
     

Welche Beratungsangebote bietet die Verbraucherzentrale Hessen noch an?

Neben der Beratung über die kostenfreien Hotlines bietet die Verbraucherzentrale ausführliche BeratungenÖffnet sich in einem neuen Fenster an, die kostenpflichtig sind. Der vor der Beratung vereinbarte Preis wird per Lastschrift oder per Überweisung bezahlt.

  • Persönliche Beratung in Beratungsstellen
    Manche Themen können nur im persönlichen Gespräch geklärt werden. Dies trifft beispielsweise für komplexe Fragestellungen (z.B. Immobilienfinanzierung, Versicherungen) zu, bei der auch Unterlagen gesichtet werden müssen. Die BeratungsstellenÖffnet sich in einem neuen Fenster der Verbraucherzentrale Hessen sind über ganz Hessen verteilt.
     
  • Telefonische Beratung mit Termin
    Die Klärung mancher Fragen ist telefonisch möglich, braucht jedoch länger als zehn Minuten. Hier ist ein telefonischer Beratungstermin eine gute Lösung. Benötigte Unterlagen können datenschutzkonform über die Internetseite hochgeladen werden.
     
  • Beratung per Mail
    Wer zeitlich sehr eingeschränkt ist, kann sein Beratungsanliegen auch per Mail mitteilen. Der Preis der E-Mail-Beratung ist vom Aufwand abhängig. (fra)
     

Stand: November 2020