Februar - Ausgabe 2

Liebe Leserinnen und Leser,

man soll ja regelmäßige neue Dinge ausprobieren. Also habe ich mich mal drangemacht und Ihnen für diese Newsletter-Ausgabe ein paar interessante "Alternativen für alles Mögliche" herausgesucht. Neben Insekten als Fleischersatz, gedörrtem Obst und Gemüse als Fruchtgummi- bzw. Chipsersatz, finde ich auch einen Kochsack, oder auch Wonderbag, als herkömmlichen Kochtopfersatz äußerst spannend. Bisher habe ich nicht eine Sache davon selbst getestet. Aber ich nehme jetzt mal einen der drei Vorschläge mit auf meine sogenannte "Bucket List" für dieses Jahr. Vielleicht gibt es ja dann auch bald eine neue Ausgabe der Verbraucherfenster-Kolumne "Einfach mal ausprobiert!", in der ich Ihnen von meinen Erlebnissen berichte.

Falls Sie schon einmal einen Insektenburger gegessen, eine tolle Idee für Fruchtgummialternativen oder ein spitzen Wonderbag-Rezept haben, lassen Sie es mich unbedingt wissen!

Solange wir den Winter noch nicht ganz überwunden haben, muss der ein oder andere noch mit beschlagenen Autoscheiben kämpfen. Das ist eine nervige Angelegenheit! Dabei gibt es ein paar kleine, aber feine Hilfsmittel, die der Feuchtigkeit im Auto-Innenraum den Kampf ansagen. Teilen Sie mir auch hier gerne mit, ob es bei Ihnen geklappt hat!

Ich verbleibe wie immer voller Neugier und wünsche Ihnen ein gutes Wochenende,

herzlichst Anne-Kathrin Siebert

Zwei Personen schneiden Gemüse, wie Möhren, Rotkohl, Tomaten, auf einem Holzbrett klein

Kochkiste und Kochsack

Sinnvolle Alternative zum energiesparenden Kochen?

In Zeiten, in denen das Energiesparen und die Ressourcenschonung eine so große Bedeutung hat, kommen alte Garmethoden und -verfahren wieder in Mode.

Schon gewusst?

Mit einfachen Mitteln die Feuchtigkeit im Innenraum vermindern

Im Winter sorgen beschlagene Scheiben im Auto oft für eine schlechte Sicht und stellen damit ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar.

Es gibt mehrere Methoden, die im Innenraum des Autos vorhandene Feuchtigkeit zu binden:

  • Zeitungspapier 
    Zeitungspapier kann die Feuchtigkeit aus der Luft aufnehmen. Folglich braucht man nur Zeitungen ins Auto legen. Sie können beispielsweise in den Fußraum des Beifahrers gelegt werden. Der Fußraum des Fahrers ist während der Fahrt nicht zum Ablegen von Zeitungen wegen der damit verbundenen Unfallgefahr geeignet.
    Nach dem Abstellen des Autos ist als Ablageort auch das Armaturenbrett gut geeignet. Sobald das Zeitungspapier feucht geworden ist, muss es ausgewechselt werden.
     
  • Küchenpapier
    Da eine Rolle Küchenpapier auch die Feuchtigkeit gut aufnimmt, kann diese ins Auto gelegt werden, um die Luftfeuchtigkeit zu mindern.
     
  • Katzenstreu
    Auch saugstarkes Katzenstreu eignet sich hervorragend zum Binden der Feuchtigkeit aus der Luft. Hierzu wird Katzenstreu in einen Socken gefüllt, dann gut zugeknotet oder auch zugenäht. Nun brauchen Sie nur noch den Socken ins Auto legen und zwar während der Fahrt in den Fußraum des Beifahrers und nach dem Abstellen auf das Armaturenbrett.
    Wer keinen Socken dafür opfern möchte, kann auch einen Stoffbeutel verwenden.

Mehr dazu im im Beitrag Beschlagene Autoscheiben im Winter: Tipps für klare Sicht

Auf einem Tisch steht ein WLAN-Router. Es ist eine Computermaus und die Ecke einer Tastatur zu sehen. Weiterhin ist ein kleiner Kaktus abgebildet.

Ihr gutes Recht

Aufgepasst bei unvollständigen Vertragsangaben

Das OLG Köln hat die Praxis eines Telekommunikationsanbieters als rechtswidrig angesehen, nicht den Vertragszusammenhang, sondern nur einzelne Bestandteile in einem Angebot zu nennen.

Schlagworte zum Thema