© LHL 27.09.2022 Nachhaltig einkaufen Von klimaneutral bis klimapositiv: Klimalabel-Wirrwarr Klimalabel auf den Verpackungen sollen darauf hinweisen, dass die Produkte „klimapositiv“ oder „CO2-neutral“ produziert worden sind. Wie aussagekräftig sind die Label tatsächlich?
© Xilen - Freepik.com 27.09.2022 Umwelt und Konsum Pfannenwende in der Küche Viele Menschen greifen zu Pfannen mit einer Anti-Haft-Beschichtung. Zu den klassischen und beliebten Beschichtungen gehören Teflon oder Keramik. Besonders nachhaltig sind diese Pfannen nicht.
© Aleksrybalko - Freepik.com 14.09.2022 Reparieren vs. Entsorgen Elektrische Kleingeräte reparieren und Neukauf vermeiden Ob Kaffeemaschine, Bügeleisen, Toaster oder Lockenstab – kleinere elektrische Haushaltshelfer gibt es bereits für wenig Geld. Sobald ein Gerät den Dienst quittiert, wird es direkt ersetzt.
© Maybeyesstudio - Freepik.com 09.08.2022 Nachhaltiges Leben Tipps für ein nachhaltiges Leben mit Baby Zero Waste geht auch mit Nachwuchs! Wir haben ein paar Ideen gesammelt, um auch mit Baby ein bisschen nachhaltiger zu leben.
© Ginkoveyka - Freepik.com 08.07.2022 Konsum Produktwarnung: Einfach schnell informiert sein! Die im Handel angebotenen Produkte müssen hohen gesetzlichen Anforderungen an Qualität und Sicherheit genügen. Doch kann es vorkommen, dass im Produktionsablauf etwas schief gegangen ist.
© Radmarinafoto - Freepik.com 01.07.2022 Nachhaltiger Konsum Veganes Leder: Was kann Kunstleder aus Kork, Ananas oder Pilzen? Leder hat nicht den besten Ruf. Immer häufiger findet man jetzt im Handel Produkte aus pflanzlichen Lederalternativen oder synthetisches Leder. Können die Imitate mit dem Original mithalten.
© BMZ 24.06.2022 Nachhaltigkeit Faire Mode dank dem „Grünen Knopf“? Verbraucher achten beim Kleiderkauf mehr auf faire Herstellungsprozesse und Arbeitsbedingungen. Ein staatliches Siegel soll Textilien kennzeichnen, die unter sozial verträglichen und ökologischen Bedi
© bluedesign Adobe Stock Photo 17.06.2022 Tipp Was tun, wenn das Bargeld beschädigt ist? Geldscheine und Münzen sind eigentlich so robust hergestellt, dass sie den Belastungen des Alltags widerstehen können. Doch passiert es immer wieder, dass Geldscheine oder Münzen beschädigt werden.