November 2025 - Ausgabe 2

Liebe Leserinnen und Leser,

ist Ihnen auch schon ein bisschen weihnachtlich zumute? in unserer aktuellen Newsletter-Ausgabe öffnen wir für Sie die Weihnachtsbäckerei und laden Sie ein zu einer genussvollen Schlemmerei durch winterliche Leckereien – von traditionellen Zutaten bis hin zu kreativen Alternativen.

Erfahren Sie, was gutes Marzipan ausmacht, wie Weihnachtsplätzchen garantiert gelingen und welche Möglichkeiten es gibt, köstlich zu backen – auch ganz ohne Ei.

Als besonderes Highlight stellen wir Ihnen in dieser Ausgabe ein ungewöhnliches, aber wunderbar aromatisches Rezept vor: Bratquitten. Die oft unterschätzte Quitte entfaltet im Ofen ein intensives Duft- und Geschmackserlebnis aus Fruchtigkeit, Gewürzen und feiner Säure. Sie ist damit eine spannende Abwechslung zum klassischen Bratapfel – perfekt für alle, die einmal etwas Neues auf die weihnachtliche Desserttafel bringen möchten.

Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen, Ausprobieren und natürlich beim Naschen!

Herzliche Grüße

Anne-Kathrin Siebert

Weihnachtsplätzchen aus Teig ausstechen

Weihnachtsgebäck

Leckere Plätzchen – Tipps und Tricks beim Backen

Weihnachtsplätzchen selber backen ist gar nicht schwer. Welches Mehl, welches Fett eignet sich zum Plätzchenbacken? Wie behalten Kekse ihre Knusprigkeit beim Aufbewahren?

Rezeptidee: Bratquitte

Zwischen Oktober und Dezember habenQuitten Saison. Im Supermarkt findet man die Früchte allerdings selten. Mehr Glück hat man während der Saison auf Wochenmärkten oder in Bauernhofläden. Dann sollte man zugreifen und die aromatischen Früchte unter anderem einmal als Bratapfel-Alternative probieren. Das herb-säuerliche Aroma der Quitten schmeckt besonders lecker mit den süßen Zutaten aus der Füllung.

Die Früchte sind von einem weichen, flaumartigen Überzug umgeben. Am besten reibt man die Früchte mit einem groben Küchen- oder Frotteetuch ab. Mit Wasser löst sich der Flaum nicht.

Um die Quitten zu füllen, muss das Kerngehäuse ebenfalls vorsichtig herausgestochen werden – entweder mit dem Messer oder einem Apfelkernausstecher. Hier ist etwas Kraft gefragt, denn Quitten sind ziemlich hart und nicht so leicht zu verarbeiten. Wem das zu mühsam ist, der kann die Frucht auch als Ganzes mit Zimtzucker oder Kandis bestreuen und im Backofen karamellisieren lassen.

Der ausgestochene Hohlraum kann auch hier mit einer Mischung aus gerösteten Mandelsplittern, Walnüssen, Honig, Rosinen, getrockneten Cranberries, Butter, Nougat, Mandelmus, Marzipan oder Johannisbeergelee mit Quark oder Mascarpone gefüllt werden.

Serviert werden die Bratquitten, ebenso wie die Bratäpfel, mit Vanillesoße oder einer Kugel Eis.

Collage aus Rettungswagen, Notfalldose, Aufkleber und Infoblatt

Einfach und praktisch

Notfalldose kann Leben retten

Haben Sie schon eine Notfalldose im Kühlschrank? Die Notfalldose enthält all Ihre wichtigen medizinischen Daten. Rettungskräfte haben so im Notfall alle notwendigen Angaben schnell verfügbar.

Schlagworte zum Thema