© Gpointstudio - Freepik.com 01.08.2022 Augen auf beim Einkauf Versteckte Preiserhöhungen bei Lebensmitteln Werbeblättchen locken mit preisgünstigen Sonderangeboten. Doch wer genau hinschaut sieht, dass bei einigen Lebensmitteln nach einer Änderung der Verpackung oder Menge das Produkt sogar teurer wurde.
© Stockking - Freepik.com 01.08.2022 Coating Schutzschicht macht Obst länger haltbar Frisches Gemüse und Obst wird in Kunststoff verpackt um das Austrocknen zu verzögern. Doch lassen sich Avocado, Mandarinen und andere tropische Früchte auch mit einer natürlichen Schicht umhüllen.
© Rutchapong - Freepik.com 29.07.2022 Autopflege Richtiger Reifendruck sorgt für Sicherheit, spart Kraftstoff und schont die Umwelt Der richtige Reifendruck spart Kraftstoff ein. Oftmals wird empfohlen, den Druck über die Herstellervorgabe hinaus zu erhöhen. Zu viel des Guten kann aber gefährlich werden und am Ende teurer sein.
© Fisrayilli - Freepik.com 29.07.2022 Lebensmittelzusatzstoffe Wozu braucht man Konservierungsstoffe in Lebensmitteln? Auch wenn das Salzen und Trocknen zum Haltbarmachen von Lebensmitteln heute noch genutzt wird, stehen Konservierungsstoffe wie Benzoesäure und Natriumnitrit inzwischen im Vordergrund.
© Photoangel - Freepik.com 27.07.2022 Gewitter Blitzschutz für das Eigenheim: Pflicht oder sinnvoll? Rund 316.000 Blitzeinschläge gab es 2023 in Deutschland. Da stellt sich mancher die Frage: Wie sinnvoll ist die Installation eines Blitzableiters?
© Rudenkoalla - Freepik.com 26.07.2022 Sommergemüse Die Zucchini: Minikürbis mit vielen Talenten Die Zucchini gehört zu den Kürbisgewächsen. Die grüne gurkenähnliche Frucht lässt sich vielfältig zubereiten, ob roh im Salat, geraspelt im Kuchen, gegrillt oder überbacken.
© Maximkostenko - Freepik.com 26.07.2022 Kürbisse ohne Ende Von der Bischofsmütze bis zum Zwiebelkürbis Herbstzeit ist Kürbiszeit. Der Hokkaido-Kürbis ist recht bekannt, doch es gibt noch viele andere Speisekürbisse wie Bischofsmütze, Butternut oder Spaghettikürbis.
© Gpointstudio - Freepik.com 26.07.2022 Lebensmittelkennzeichnung Ist „ohne Zusatzstoffe“ wirklich ohne? Auf vielen Lebensmitteln prangen Etiketten „ohne Farbstoffe“ oder „ohne Geschmacksverstärker“. Wie kann es sein, dass diese Lebensmittel dennoch im Geschmack verstärkt, gefärbt und aromatisiert sind?