Fotodokumentation
Projekt Regrowing
Bild (16:9) 1 Von 14

Bereit für den Versuch: Chinakohl, Salat, Sellerie, Karotte, Rote Bete, Lauch und Frühlingszwiebeln sind die auserwählten Gemüsesorten für das Projekt Regrowing.
Bereit für den Versuch: Chinakohl, Salat, Sellerie, Karotte, Rote Bete, Lauch und Frühlingszwiebeln sind die auserwählten Gemüsesorten für das Projekt Regrowing.
Bild (16:9) 2 Von 14

Die Gemüsereste müssen so abgeschnitten werden, dass sie nicht zu kurz geraten! Bei Lauch empfehlen sich fünf bis sechs Zentimeter. Ein Teil des Stängels und der Wurzel müssen intakt bleiben, damit daraus Neues wachsen kann.
Die Gemüsereste müssen so abgeschnitten werden, dass sie nicht zu kurz geraten! Bei Lauch empfehlen sich fünf bis sechs Zentimeter. Ein Teil des Stängels und der Wurzel müssen intakt bleiben, damit daraus Neues wachsen kann.
Bild (16:9) 3 Von 14

Das Gemüse ist fertig geschnitten und liegt bereit für das Experiment.
Das Gemüse ist fertig geschnitten und liegt bereit für das Experiment.
Bild (16:9) 4 Von 14

Das Set-up steht! Alle Gemüsereste befinden sich in einem eigenen Glasgefäß mit frischem, lauwarmem Wasser.
Das Set-up steht! Alle Gemüsereste befinden sich in einem eigenen Glasgefäß mit frischem, lauwarmem Wasser.
Bild (16:9) 5 Von 14

Bereits nach einem Tag sieht man, wie der Lauch nachwächst und sich kleine Blätter bei der Roten Bete bilden.
Bereits nach einem Tag sieht man, wie der Lauch nachwächst und sich kleine Blätter bei der Roten Bete bilden.
Bild (16:9) 6 Von 14

Nach einer Woche: Der Fortschritt ist vor allem beim Lauch und den Frühlingszwiebeln deutlich sichtbar.
Nach einer Woche: Der Fortschritt ist vor allem beim Lauch und den Frühlingszwiebeln deutlich sichtbar.
Bild (16:9) 7 Von 14

Aber auch die Karotte hat ein zartes Grün nachgebildet.
Aber auch die Karotte hat ein zartes Grün nachgebildet.
Bild (16:9) 8 Von 14

Das kleine Blatt bei der Roten Beete wächst nach einer Woche ebenfalls fleißig weiter.
Das kleine Blatt bei der Roten Beete wächst nach einer Woche ebenfalls fleißig weiter.
Bild (16:9) 9 Von 14

In der Mitte des Selleriestrunks sind ebenfalls neue Blätter zu sehen.
In der Mitte des Selleriestrunks sind ebenfalls neue Blätter zu sehen.
Bild (16:9) 10 Von 14

Nach zwei Wochen: Lauch und Frühlingszwiebeln geben weiterhin Gas und hängen alle anderen Gemüsesorten ab.
Nach zwei Wochen: Lauch und Frühlingszwiebeln geben weiterhin Gas und hängen alle anderen Gemüsesorten ab.
Bild (16:9) 11 Von 14

Der Chinakohl schwächelt leider. Zwar gibt es zarte neue Blätter zu sehen, gleichzeitig haben sich auf der Schnittfläche deutliche braune Flecken gebildet. Der Kohl fängt an zu faulen und scheidet somit aus dem Projekt aus.
Der Chinakohl schwächelt leider. Zwar gibt es zarte neue Blätter zu sehen, gleichzeitig haben sich auf der Schnittfläche deutliche braune Flecken gebildet. Der Kohl fängt an zu faulen und scheidet somit aus dem Projekt aus.
Bild (16:9) 12 Von 14

Nach drei Wochen: Lauch, Frühlingszwiebeln, Rote Bete, Karotte und der Sellerie haben es bis zum Ende des Versuchszeitraums geschafft.
Nach drei Wochen: Lauch, Frühlingszwiebeln, Rote Bete, Karotte und der Sellerie haben es bis zum Ende des Versuchszeitraums geschafft.
Bild (16:9) 13 Von 14

Der Sellerie fängt leider auch an zu verfaulen, obwohl die kleinen Blätter in der Mitte langsam weiterwachsen.
Der Sellerie fängt leider auch an zu verfaulen, obwohl die kleinen Blätter in der Mitte langsam weiterwachsen.
Bild (16:9) 14 Von 14

Unsere klaren Testsieger: Lauch und Frühlingszwiebeln! Beide Gemüsesorten haben einen rasanten Start hingelegt, sind schnell gewachsen und sehen auch nach drei Wochen noch frisch und essbar aus.
Unsere klaren Testsieger: Lauch und Frühlingszwiebeln! Beide Gemüsesorten haben einen rasanten Start hingelegt, sind schnell gewachsen und sehen auch nach drei Wochen noch frisch und essbar aus.