April - Ausgabe 1

Liebe Leserinnen und Leser,

die heutige Newsletter-Ausgabe wird eine Liebeserklärung an Obst und Gemüse! Gerade jetzt, wo viele verschiedene leckere Sorten endlich wieder Saison haben - wie etwa Spargel, Bärlauch und bald auch schon der Rhabarber - kann ich einfach nicht anders! Schlendern Sie doch einfach mal durch die Obst- und Gemüseabteilungen im Supermarkt und an den Ständen auf dem örtlichen Wochenmarkt vorbei und schauen, was es alles Tolles gibt. Bestimmt finden Sie hier Lebensmittel, die Sie noch nie probiert haben. Wer gerne gärtnert, könnte dieses Jahr ja mal die Anzucht einer alten Gemüsesorte im eigenen Beet testen.

Im wuseligen Alltag ist man oft ganz schön eingefahren bei der Lebensmittelwahl und Einkäufe sind eher ein stressiges Übel als ein Quell der Inspiration. Aber vielleicht nehmen Sie sich ja dieses Wochenende einmal gezielt Zeit für die vielen tollen Obst- und Gemüsesorten, die hier bei uns heimisch sind und dem sogenannten Superfood aus fernen Ländern mit Blick auf den Nähstoffgehalt in nichts nachstehen. Unser Verbraucherfenster-Saisonkalender zum Ausdrucken und Aufhängen hilft Ihnen dabei, den Überblick über die Saison der jeweiligen Obst- und Gemüsesorten zu behalten. Wer Obst und Gemüse der Saison kauft, kann in der Regel nicht nur etwas Geld sparen, sondern wird noch dazu mit einem köstlichen Geschmack belohnt.

Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende!

Ihre Anne-Kathrin Siebert

Obst und Gemüse im Einkaufsbeutel

Umweltfreundlich

Obst und Gemüse saisonal einkaufen – Darum lohnt es sich

Wer auf Geschmack wert legt, dazu preisgünstig und klimabewusst einkaufen möchte, ist mit einem Blick auf den Saisonkalender immer bestens beraten.

Schmuckbild für den Saisonkalender im April

Saisonkalender

Obst und Gemüse im April

Das Verbraucherfenster zeigt, welches Obst und Gemüse gerade Saison hat.

Wussten Sie eigentlich...

... dass es unseren beliebten Saisonkalender auch als Poster zum Selbstausdrucken auf unserer Webseite gibt? So behalten Sie in Ihrer Küche immer den Überblick! 

Hier geht´s zur Druckvorlage.

Welke Salatblätter?

Welke Salatblätter werden wieder knackig

Salatköpfe sind recht kurzlebig im Kühlschrank und sollten nach dem Einkauf rasch verzehrt werden, denn bereits nach wenigen Tagen lassen sie die Blätter hängen. Mit einem Kniff bekommt man die welken Blätter aber wieder knackig für einen frischen, schmackhaften Salat. Hierfür den Salat etwa 15 Minuten in kaltes Wasser mit einem Esslöffel Zucker oder Zitronensaft legen. Danach kann das Grün wie gewohnt zubereitet werden.

Feldsalat benötigt eine halbe Stunde in warmem Wasser und muss anschließend kurz mit kaltem Wasser abgeschreckt werden.

Ist der Salat allerdings schon schmierig und weist faulige Stellen auf, darf er nicht mehr gegessen werden und gehört in die Biotonne.

Weitere Tipps bei Schrumpelgemüse gibt es hier.

Schlagworte zum Thema