© Yplestocker - Freepik.com 10.08.2022 Buttersorten Süßrahm, Sauerrahm, mildgesäuert: Alles in Butter Butter kann sich in der Qualität, dem Geschmack und der Farbe unterscheiden. Wann darf eine Butter als „Deutsche Markenbutter“ bezeichnet werden? Warum ist die Butter mal gelber, mal weißer?
© Timolina - Freepik.com 10.08.2022 Gesunder Fisch Ob Bismarckhering, Matjes oder Rollmops – Hering ist beliebt Der Hering zählt zu den schmackhaftesten Salzwasserfischen. Gebraten oder eingelegt kommt er auf den Teller. Warum ist der Hering so gesund? Wie wird ein Hering zum Matjes?
© Freepik - Freepik.com 10.08.2022 Ernährungsmythen Muscheln essen nur in Monaten mit „r“? In den Sommermonaten sind frische Meeresfrüchte schnell verderblich, wenn die Kühlkette unterbrochen wird. Es gibt noch andere Gründe, die den Muschelverzehr im Sommer problematisch machen können.
© Timolina - Freepik.com 26.07.2022 Fisch Öfter mal Fisch auf den Tisch! Beim Einkauf von Frischfisch sollten Verbraucher unbedingt einige Dinge beachten, um frische Ware zu erhalten und wenn möglich nachhaltige, umweltschonende Alternativen wählen.
© Lifeforstock - Freepik.com 07.07.2022 Haltbarkeit Eier richtig lagern: Warum mit der Spitze nach unten? Im Supermarkt und auf dem Wochenmarkt werden die Eier meist ungekühlt angeboten. Zu Hause werden sie in den Kühlschrank gelegt. Doch ist das nötig? Wann können Eier ungekühlt aufbewahrt werden?
© RitaE - Pixabay.com 28.06.2022 Regional und saisonal Wildfleisch – eine nachhaltige Delikatesse Wildgerichte wie Rehgulasch oder Wildschweinbraten bereichern den Speiseplan. Wo kann man Wildfleisch und daraus hergestellte Wurst aus der Region kaufen?
© Racool_Studio - Freepik.com 28.06.2022 Milchprodukt Käserinde – essbar oder nicht? Die Käserinde von Camembert, Bergkäse oder Romadur ist essbar, die von Gouda nicht unbedingt. Muss man Käserinde wegschneiden? Und können Schimmel und Bakterien auf der Oberfläche gefährlich sein?