© Freepik - Freepik.com 10.06.2022 Wechselwirkungen Arzneimittel beim Essen einnehmen? – Vorsicht vor Wechselwirkungen Die gleichzeitige Einnahme von Arzneimitten mit bestimmten Lebensmitteln kann gesundheitsgefährlich sein. Welche Lebensmittel dürfen nicht gemeinsam mit bestimmten Tabletten eingenommen werden?
© pixel-shot.com - freepik.com 10.06.2022 Kühlschrank Gut gekühlt, wenn richtig befüllt Nach dem Lebensmitteleinkauf werden Butter, Sahne und Fleisch dort im Kühlschrank hingestellt, wo noch Platz ist. Doch es gibt verschiedene Kältezonen, damit die Sachen länger frisch bleiben.
© Biancoblue - Freepik.com 10.06.2022 Projekte mit finanzieren Crowdfunding: So funktioniert die Schwarmfinanzierung Was bedeutet eigentlich Crowdfunding? Und worauf kommt es dabei an? Die Verbraucherzentrale Hessen zeigt, was Sie bei der digitalen Schwarmfinanzierung beachten sollten.
© Enezselvi - Freepik.com 10.06.2022 Digitales Geld Bitcoin & Co. – Was sind Kryptowährungen? Der Wettlauf um Kryptowährungen ist in vollem Gange. Immer mehr Unternehmen versuchen ihr eigenes Zahlungsmittel auf dem Markt zu etablieren.
© spukkato - freepik.com 09.06.2022 Lebensmittelauswahl Nahrungsmittelunverträglichkeiten – gesund durch Verzicht? Glutenfreies Brot und laktosefreie Milch sind längst nicht mehr nur für Betroffene angedacht. Für wen lohnt sich der Verzicht und wie sinnvoll sind diese Produkte?
© rawpixel.com - freepik.com 09.06.2022 Welternährung Kann eine veränderte Ernährungsgewohnheit zur Klimarettung beitragen? Mit der Planetary Health Diet ist ein ein Ernährungsplan zur globalen Ernährungswende entwickelt worden. Wie funktioniert dies?
© diana.grytsku - freepik.com 09.06.2022 Wasserlösliche Vitamine Biotin – ein Vitamin für Haare und Haut Das wasserlösliche Vitamin Biotin ist gut für Haare, Haut und Wachstum. Welche Lebensmittel eignen sich als gute Quellen für Biotin? Wieviel Biotin sollte man täglich aufnehmen?
© rawpixel.com - freepik.com 09.06.2022 Wasserlösliche Vitamine Vitamin C – für Immunsystem, Zellschutz und Wundheilung Vitamin C ist wohl das bekannteste Vitamin. Warum müssen besonders Raucher auf ihre Vitamin C-Zufuhr achten? Und wie viel Vitamin C sollte man zu sich nehmen?