Kleinkinder nehmen Spielzeug gerne in den Mund oder lecken daran – deshalb sollte das Material unbedingt ungiftig und nicht verschluckbar sein. Lärmende Spielsachen rauben nicht nur Erwachsenen die Nerven, sie sind auch nicht gut für empfindliche Kinderohren. Wie findet man im riesigen Angebot von billigem Chinaschrott und teuren Bioprodukten ein gutes Spielzeug? Wir haben hier einige Tipps zusammengestellt.
Merkmale eines gefährlichen Spielzeugs
- Scharfe Spitzen, Kanten oder Ecken
- Lösbare Kleinteile, die in eine Kindernase, einen Kindermund oder ein Kinderohr passen, wie das Auge eines Stofftieres
- Teile mit Quetsch- und Scherstellen wie Scharniere oder Gelenke, in denen sich die kleinen Finger verfangen oder einklemmen könnten, wie Spielzeugkisten und Lagercontainer
- Schnüre, Seile, Bänder oder Kordeln an Spielzeugen können sich um den Hals von Kindern schlingen.
- Ausgestopftes Spielzeug, das mit Bohnen oder anderen kleinen Teilen gefüllt ist, an denen das Kind durch Verschlucken ersticken könnte, falls das Spielzeug aufreißt
- Farben mit Lösungsmitteln oder andere giftige Materialien Um Gehörschäden zu vermeiden sollte kein Spielzeug erworben werden, das hohe, laute Geräusche macht.
- Elektrisches Spielzeug sollte batterie- oder akkubetrieben sein, keine Kabel haben und nur benutzt werden, wenn ein Erwachsener in der Nähe ist.
Prüfsiegel für Spielwaren
Das GS-Zeichen steht für "Geprüfte Sicherheit" und wird von unabhängigen Prüfstellen für maximal fünf Jahre vergeben. Neben dem GS-Zeichen muss das Siegel des jeweiligen Prüfinstituts stehen.
- Spiel gut - dieses Zeichen vergibt der Arbeitsausschuss Kinderspiel und Spielzeug. Mitglieder des Ausschusses sind Praktiker, Experten und Wissenschaftler.
- Für die Vergabe des TÜV/LGA-Prüfzeichens "Ausgezeichneter Spielwert" werden nicht nur Sicherheit und Funktionalität, sondern auch pädagogische und entwicklungspsychologische Aspekte geprüft.
- TÜV-Proof-Zeichen - es wird die Einhaltung von deutschen und europäischen Sicherheitsanforderungen geprüft. Das Siegel gilt nur für ein Jahr, sodass eine jährliche Nachprüfung nötig ist, wenn das Siegel länger gelten soll.
- Das VDE-Zeichen weist auf die elektronische Sicherheit bei sachgemäßem Gebrauch hin.
- Spielzeuge aus Holz können mit dem Blauen Engel ausgezeichnet werden, sofern die verwendeten Materialien die strengen Anforderungen erfüllen. (eck/fra)
Stand März 2025