Kaffeesatz

Kaffeesatz – zum Wegwerfen viel zu schade!

Die Reste aus Kaffeekapseln, -pads und -filtern sind zu schade für die Mülltonne, denn Kaffeesatz ist ein wertvoller Rohstoff. Dieser kann vielfältig in Haus und Garten eingesetzt werden, beispielsweise als Schädlingsbekämpfungs- oder Putzmittel oder zum Entfernen von unliebsamen Gerüchen.

Reich an vielfältigen Inhaltsstoffen

Vielfach landet der gebrauchte Inhalt von Kaffeekapseln, -pads und -filtern achtlos in der Mülltonne. Dabei ist Kaffeesatz vielseitig zu verwenden. Kaffeepulver enthält etwa tausend Inhaltsstoffe, doch noch sind nicht alle analysiert worden. Bekannt ist, dass neben Koffein Kohlenhydrate, Fette, Proteine sowie zahlreiche Aroma- und Mineralstoffe enthalten sind.

Dünger

Auch nach dem Brühvorgang sind noch viele Nähr- und Inhaltsstoffe wie Stickstoff, Phosphor und Kalium im Kaffeesatz vorhanden, weshalb er einen ausgezeichneten Dünger für säureliebende Pflanzen abgibt. Dazu mischt man ihn – am besten getrocknet, damit er nicht schimmelt – unter die Blumen- beziehungsweise Gartenerde, oder man streut ihn direkt auf die Beete. Rosen, Geranien, Hortensien und Rhododendren sprechen auf diesen Dünger sehr gut an und gedeihen prächtig.

Nützlinge und Schädlinge

Man kann den Kaffeesatz auch zum Kompost geben, wo er dann zusammen mit anderen Gartenabfällen verrottet. Dort lockt er Nützlinge wie Regenwürmer an, was den Kompostierungsprozess und damit die Humusproduktion beschleunigt.

Andererseits können die Aromen im Kaffeesatz unerwünschte Gäste im Garten vertreiben, weshalb man ihn gerne verstreut, um Ameisen, Maulwürfe, Wühlmäuse und Schnecken fernzuhalten.

In den Sommermonaten hilft Kaffeesatz gegen lästige Wespen am Tisch. Dazu muss man ihn jedoch zunächst gut trocknen und dann in einer feuerfesten Schale anzünden. Der dabei entstehende Geruch vertreibt oft die Plagegeister.

Geruchskiller

In der Küche – beispielsweise nach dem Zwiebelschneiden oder nach dem Hantieren mit Fisch und Meeresfrüchten – hilft das Einreiben der Hände mit feuchtem Kaffeesatz, um unliebsame Gerüche zu vertreiben. Auch Kaffeesatz-Pulver im Mülleimer oder in einer Schale im Kühlschrank hat desodorierende Wirkung.

Putzmittel

Kaffeesatz eignet sich zur Reinigung von Grillrosten, Herdplatten (Achtung: nicht von Glaskeramik- oder Cerankochfeldern!) oder auch Kochtöpfen und Blumenvasen. Er entfernt als natürliches Scheuermittel ganz ohne Chemie die Gegenstände von Eingebranntem und anderem hartnäckigem Schmutz. Dazu bringt man ihn auf einen feuchten Schwamm auf oder rührt ihn mit Salz in heißem Wasser an und spült damit unter Schütteln die Gefäße aus. (sie/fra)

Stand: September 2025

Schlagworte zum Thema