Frau sitzt vor einem Ventilator

Mit Ventilatoren gegen die Sommerhitze

Im Sommer staut sich in Räumen ohne Klimatisierung schon morgens die warme Luft. Ventilatoren sorgen für ein kühles Lüftchen und einen kühlen Kopf. Worauf kommt es an bei der Anschaffung der Windmaschinen?

In vielen Wohnungen und Büroräumen gibt es keine Klimaanlagen, so dass an heißen Sommertagen das Wohnen und Arbeiten in überhitzten Räumen schnell zur Belastung wird. Abhilfe lässt sich einfach und kostengünstig durch den Einsatz von Ventilatoren schaffen. Worauf kommt es an bei der Kaufentscheidung?  

Warum wird ein Ventilator als Kühlung empfunden?

Ein Ventilator bewegt die Luft innerhalb eines Raumes, ohne diese tatsächlich zu kühlen. Doch wenn Feuchtigkeit oder Schweiß auf der Haut ist, führt der durch den Ventilator verursachte Luftzug zu einem Verdunsten, was als kühlend empfunden wird.

Welche Ventilatoren gibt es?

Auf dem Markt gibt es je nach Größe und Platzierung ein großes Angebt an unterschiedlichen Modellen von Ventilatoren:

  • Standventilatoren sind höhenverstellbare Modelle, bei denen die Luft klassisch mit Propeller erzeugt wird.
     
  • Tischventilatoren lassen sich aufgrund ihrer Größe von 40-55 Zentimeter gut auf einem Schreibtisch oder niedrigen Schrank hinstellen und sorgen für einen punktuellen Luftzug. Auch sie erzeugen die Luft in der Regel über Propeller.
     
  • Turmventilatoren sind mit ihrem säulenförmigen Gehäuse ein eher neuer Gerätetyp, bei dem schaufelradartige Walzen oder Gebläseräder für die Luftzirkulation sorgen.
     
  • Deckenventilatoren werden an der Zimmerdecke fest montiert, verfügen über ein Band zur Bedienung und haben große Flügel für die Lufterzeugung.
     
  • Bodenventilatoren ähneln den Tischventilatoren, werden aber wegen ihrer stärkeren Lufterzeugung auf dem Boden platziert.

Da die meisten Ventilatoren auf dem Boden oder dem Tisch aufgestellt werden, ist die Standfestigkeit besonders wichtig, damit sie bei einem leichten Dranstoßen nicht gleich umkippen. Bei Ventilatoren kann das Gehäuse eine starre Position haben oder beweglich befestigt sein. Bei letzterem werden durch Drehen oder Kippen die Luftströme horizontal oder vertikal umwälzt, so dass größere Teile eines Raumes gekühlt werden.

Welche Kriterien sind bei einer Anschaffung wichtig?

Vor dem Kauf ist zu überlegen, welcher Bereich gekühlt werden soll, beispielsweise ein bestimmter Arbeitsplatz oder der gesamte Raum, und welcher Modelltyp dafür am besten geeignet ist.

Auch die Lautstärke der Ventilatoren ist ein wichtiges Merkmal für die Kaufentscheidung. Bei der großen Angebotspalette existieren deutliche Unterschiede in der Lautstärke, die zwischen 39 Dezibel (dB) bis 70 dB liegen. Zwar ist eine Kühlung im Sommer erfrischend, aber ein Ventilator, der zu viel Lärm erzeugt, stört die Konzentration.

Auch die Menge an umgewälzter Luft ist beim Kauf von Bedeutung, da sie den Kühlungseffekt beeinflusst. Je nach Modell schwankt sie von etwa 600 bis 1.800 Kubikmeter pro Stunde. Die Luftumwälzung hängt ab von der Anzahl und Größe der Rotorblätter und auch von der Geschwindigkeitsstufe des Ventilators. Soll ein größerer Raum gekühlt werden, ist ein Gerät mit einer höheren Luftumwälzung zu bevorzugen.

Der Energieaspekt sollte beim Kauf auch nicht vernachlässigt werden. Die Stromversorgung erfolgt meist über ein Kabel, seltener über Batterien. Modelle mit einer Zeitschaltfunktion sind zwar in der Anschaffung teurer, im laufenden Betrieb jedoch durch die einzustellende Nutzungsdauer stromsparender. Batteriebetriebene Geräte sind aufgrund des regelmäßigen Austausches von Batterien als nicht so umweltfreundlich einzustufen wie Geräte mit Stromanschluss.

Die meisten Ventilatoren können heute mittels Fernbedienung ein- und ausgeschaltet werden. Diese Benutzerfreundlichkeit ist vor allem in Großraumbüros praktisch.

Ventilatoren müssen sicher sein. Stiftung WarentestÖffnet sich in einem neuen Fenster hat im Juni 2020 zahlreiche Modelle verglichen Einige Geräte konnten nur mit „ausreichend“ beurteilt werden. Dies betraf insbesondere Propellerventilatoren mit weitmaschigen Schutzgittern. Hier besteht für Kinder die Gefahr, dass sie hineingreifen und sich verletzen können.

Bei der Kaufentscheidung sollte zusätzlich  zu dem verpflichtenden CE-Zeichen, mit dem es zugelassen ist für die EU, noch das GS-Zeichen für geprüfte Sicherheit beachtet werden. Letzteres ist eine freiwillige Kennzeichnung des Herstellers. Beim Online-Shopping gilt auch hier, das importierte Billigware nicht immer gut und zuverlässig ist.

Wo wird der Ventilator am besten aufgestellt?

Das Gerät wird dort aufgestellt, wo frische Luft in den Raum gelangt, also am Fenster oder hinter der Tür. So kann die Luft durch den Ventilator effektiv im Raum verteilt werden.

Welche Position besser ist, hängt von der vorhandenen Außentemperatur ab:

  • Ist es außerhalb noch kühl, ist die Position am geöffneten Fenster mit der Rückseite nach außen ideal.
     
  • Ist es außerhalb schon heiß, wird der Ventilator in die Raummitte gestellt, damit die Luft großflächig im geschlossenen Raum umwälzt werden kann.
    Soll der Ventilator kühlere Luft von einem anderen Zimmer oder Flur in den Raum bewegen, in dem man das Gerät steht, eignet sich dafür die Position in Türnähe.

Auswirkungen auf Gesundheit und Wohlbefinden

Ventilatoren können, insbesondere bei empfindlichen Menschen,  gesundheitlich beeinträchtigen. Durch die Luftbewegungen werden die Schleimhäute von Mund und Nase ausgetrocknet, es kann zu Erkältungssymptomen kommen. Das Austrocknen der Augenschleimhäute verursacht ein rascheres Ermüden.

Durch die Luftumwälzung wird auch mehr Staub aufgewirbelt, was bei Menschen mit einer Hausstauballergie Niesanfälle auslösen kann.

Wird der Luftstrom des Ventilators konstant auf ein bestimmtes Körperteil gerichtet, wie beispielsweise im Büro mit einem Tischventilator, kann dies zu Verspannungen der Muskulatur führen.

Um Keime nicht über den Ventilator im Raum zu verbreiten, sollte nicht in den Ventilator hineingeniest oder –gehustet werden. Es gibt aber auch Geräte, die nicht nur für eine Luftbewegung sorgen, sondern auch noch die Luft von Keimen reinigen. Dies gibt dem Verbraucher ein gutes Gefühl, da er dann nicht befürchten muss, dass Keime durch den Luftstrom im ganzen Raum verteilt werden.

Tipp:

Wenn man einen großen Eimer mit Eiswürfeln vor den Ventilator stellt, so dass das Gerät Luft übers Eis bläst, kann man einen ähnlichen Kühlungseffekt wie bei einer Klimaanlage genießen.

(lan-fra)

Stand: Juli 2020

Schlagworte zum Thema