Das EU Ecolabel Öffnet sich in einem neuen Fensterverfolgt grundsätzlich das Ziel, Verbraucherinnen und Verbraucher auf Produkte hinzuweisen, die im Vergleich zu ähnlichen Produkt-Alternativen deutlich geringere Umweltauswirkungen haben. Mit dem Label können sowohl Produkte als auch Dienstleistungen ausgezeichnet werden. Hierzu zählen u. a. Wasch- und Reinigungsmittel, Textilien und Schuhe, Beherbergungsbetriebe und Campingplätze und auch Kosmetikprodukte. Aktuell sind rund 100.000 Produkte in der EU mit dem Ecolabel versehen. Das Signet steht für eine umweltorientierte Kennzeichnung und dient als Orientierungshilfe für Verbraucherinnen und Verbraucher. Nahrungsmittel, Getränke, Arzneimittel und medizinische Geräte sind von der Kennzeichnung ausgenommen. Für diese Produktgruppen gibt es andere Siegel, die von der EU vergeben werden, wie etwa das EU-Bio-Logo.
Schutz vor schwer einschätzbaren Marketingaussagen
Kosmetikprodukte werden, wie viele andere Produktgruppen auch, oftmals mit Marketingaussagen beworben, die ihre Umweltfreundlichkeit positiv hervorheben sollen. Für Verbraucherinnen und Verbraucher ist es in der Regel schwer einzuschätzen, welche Qualität und Verbindlichkeit hinter diesen Aussagen oder einer Auszeichnung steht. Sind Produkte mit dem EU Ecolabel ausgezeichnet, kann man sich als Käufer darauf verlassen, dass bestimmte Kriterien eingehalten werden. Denn das Label wird unabhängig von Herstellerinteressen vergeben und gibt eine geprüfte und nachvollziehbare Aussage zur Umweltqualität des ausgezeichneten Produktes oder der Dienstleistung an. Wichtig zu wissen ist, dass das EU Ecolabel nicht nur die Inhaltsstoffe eines Produktes betrachtet, sondern auch wie sich ein Produkt in seinem gesamten Lebenszyklus von der Produktion bis zur Entsorgung auf die Umwelt auswirkt.