Die Wattzahl bietet heute im Gegensatz zu früher keine gute Orientierung mehr für die Helligkeit von Lampen. Denn seit der Erfindung der LED-Technik lässt sich aus der Wattzahl nicht mehr ableiten, wie hell eine Lichtquelle im Vergleich zu einer anderen abstrahlt. Wattzahlen herkömmlicher LED-Lampen liegen viel zu eng aneinander, um zu erkennen, wie hell die Lampe im Einsatz leuchten wird.
Mittlerweile wird eine Vielzahl an Angaben auf Lampenverpackungen gedruckt, die die Leistungsfähigkeit des Leuchtmittels einordnen. Die Helligkeit wird beispielsweise durch die Angabe in der Einheit Lumen beschrieben. Aber auch der Stromverbrauch, die Lichtwirkung und die Farbgenauigkeit geben Auskunft über das Produkt.
Angabe | Einheit | Beschreibung |
Lumen | lm | Lichtstrom, beschreibt die Menge an Licht, die vom Leuchtmittel abgegeben wird. Je größer die angegebene Zahl ist, desto heller erscheint die Lampe. |
Watt | W | Maßeinheit für die elektrische Leistung; sie gibt an, wieviel Energie eine Lampe verbraucht. |
Kelvin | K | Beschreibt die Farbtemperatur; die Höhe des Wertes gibt an, wie das abgestrahlte Licht wahrgenommen wird.
|
Farbwiedergabe oder CRI-Wert (Color Rendering Index) | Ra | Kann auch als CRI-Wert (Color Rendering Index) angegeben sein. Dieser Wert gibt die Farbtreue des Leuchtmittels an, also wie natürlich die Farben von Gegenständen bei einer bestimmten Lichtquelle wirken. Je höher der Wert liegt, desto stimmiger ist die Farbechtheit der Wahrnehmung. Der Wertebereich liegt zwischen 0 und 100. |
Vergleich von Watt und Lumen für die Beschreibung der Helligkeit einer Lampe
In der nachfolgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht, wie sich die unterschiedlichen Kennzahlen Watt und Lumen einordnen lassen. Um einen Vergleich auch mit den früher üblichen Watt-Angaben bei Glühlampen zu ermöglichen, finden Sie diese Werte ebenfalls in der Zusammenstellung.
LED (Watt) | Glühlampe (Watt) | Helligkeit (Lumen) |
2–4 W | 25 W | 200–300 lm |
4–7 W | 40 W | 400–500 lm |
8–10 W | 60 W | 700–900 lm |
10–13 W | 75 W | 900–1100 lm |
13–18 W | 100 W | 1300–1500 lm |
18–25 W | 150 W | 2000–2500 lm |
Weitere Pflichtangaben für Leuchtmittel-Verpackungen
Leuchtmittel sind hochkomplexe Technikprodukte, die aus einer Vielzahl von Bauteilen und Mikroelektronik bestehen. Neben den Angaben für die Helligkeit oder Farbtemperatur finden sich daher noch eine ganze Reihe weiterer Produkt- und Verwendungsinformationen auf ihren Verpackungen. Insbesondere die Hinweise auf die Recyclingvorgaben sind zu befolgen. Diese stellen keine optionale Verhaltensweise dar, sondern sind gesetzlich vorgeschrieben.
Farbskala A-G | Gemeint ist die bekannte Darstellung mit den ampelfarbenen Querbalken und dem Wertebereich von A bis G. |
QR-Code für Detailinformationen | Der Code führt direkt zur EPREL-Datenbank (European Product Registry for Energy Labelling). Dort werden zahlreiche Informationen zum Produkt digital zugänglich gemacht. |
Typ des Sockels / der Fassung | Mit dem Sockel wird der Kontakt zwischen dem Leuchtmittel und der Leuchte hergestellt. Sockel des Leuchtmittels und Fassung der Leuchte müssen vom gleichen Typ sein, damit sie ineinanderpassen. Der Sockeltyp E27 zählt zu den bekanntesten Sockeltypen. |
Lebensdauer und Schaltzyklen | Die beiden Werte beschreiben die Haltbarkeit des Leuchtmittels. Je höher der Wert ausfällt, desto länger kann das Produkt genutzt werden. |
Spannung | Für Produkte in der EU ist eine Spannung von 230 Volt (V) typisch. |
Recyclinginfos | Geben Hinweise, wie mit einem defekten Produkt umgegangen werden muss und wo und wie es entsorgt werden kann. |
Herstellerinfo | An dieser Stelle wird der Hersteller des Leuchtmittels benannt. Dazu gehören Name und Markenbezeichnung, Modellnummer und Typ. Eine Adressangabe soll eine Kontaktaufnahme ermöglichen. Sitzt der Hersteller außerhalb der EU, muss zusätzlich der Importeur oder ein anderer Verantwortlicher in der EU benannt werden. |
(eck)
Stand: September 2025