Auf vier Holzwürfeln stehen jeweils die Buchstaben F, A, C, T. Eine Hand dreht die letzten beiden Würfel und es erscheint die nächste Würfelfläche mit den Buchstaben K und E.

Fake News entlarven – So schützen Sie sich vor falschen Nachrichten im Netz

Ob in sozialen Netzwerken, Messenger-Gruppen oder auf Nachrichtenportalen: Fake News – also gezielt verbreitete Falschmeldungen – sind längst Teil unseres Alltags. Sie können Unsicherheit schüren, die Gesellschaft spalten oder sogar gezielt zur Manipulation eingesetzt werden. Doch wie erkennt man solche Falschinformationen und wie kann man sich davor schützen, nicht selbst auf sie hereinzufallen?

Was sind Fake News?

Der Begriff „Fake News“ setzt sich aus den englischen Wörtern „fake“ (gefälscht) und „news“ (Nachrichten) zusammen. Gemeint sind damit bewusst erfundene oder verfälschte Nachrichten, die den Anschein von echten Meldungen erwecken. Oft werden sie mit reißerischen und emotionalen Überschriften, gefälschten Bildern oder scheinbar belegten Behauptungen verbreitet, um möglichst viele Menschen zu erreichen und zu beeinflussen. Oft ist das Ziel, Meinungen zu beeinflussen, Stimmung gegen bestimmte Gruppen zu machen oder politische Interessen durchzusetzen.

Warum verbreiten sich Fake News so schnell?

Fake News setzen häufig auf Emotionen: Sie machen wütend, ängstlich oder schockieren. Je emotionaler und dramatischer eine Meldung ist, desto eher wird sie geteilt – oft ohne sie zu hinterfragen. Das geschieht meist nicht aus böser Absicht, sondern weil Menschen sich Sorgen machen oder andere warnen wollen. Doch genau das macht die Falschmeldungen so gefährlich: Sie verbreiten sich rasant und können großen Schaden anrichten.

Die Folgen von Fake News können vielfältig sein: So können sie etwa das Vertrauen in Politik, Institutionen und Medien untergraben, die öffentliche Meinung manipulieren, zu gesellschaftlicher Unruhe führen, demokratische Prozesse gefährden oder sogar wirtschaftlichen oder persönlichen Schaden verursachen, etwa durch Betrug oder Datenmissbrauch.

Jeder kann dazu beitragen, die Verbreitung von Falschinformationen zu stoppen – indem man aufmerksam bleibt, Nachrichten prüft und verantwortungsvoll mit Informationen umgeht.

Woran erkenne ich Fake News? Die wichtigsten Merkmale

Reißerische und emotionale Sprache

Fake News sind oft auffällig formuliert: Viele Ausrufezeichen, Großbuchstaben, dramatische Überschriften oder Formulierungen wie „Unglaublich!“, „Sie werden nicht glauben, was passiert ist!“ sind typische Warnsignale. Auch viele Rechtschreibfehler oder ein auffällig schlechter Schreibstil können Hinweise sein.

Unklare oder fehlende Quellen

Seriöse Nachrichten nennen immer ihre Quellen. Fehlt eine Quelle, ist sie unklar, oder stammt sie von einer unbekannten Webseite, ist Skepsis angebracht. Prüfen Sie, ob es ein Impressum gibt und wer hinter der Nachricht steht. Seriöse Seiten nennen eine verantwortliche Person und eine vollständige Anschrift, nicht nur eine anonyme E-Mail-Adresse. Stammt die Meldung von einem privaten Social-Media-Account ist außerdem Vorsicht geboten. Auch fehlende Belege für getätigte Aussagen oder exakte Statistiken ohne jegliche Herkunftsangabe der Daten sollten sofort hellhörig werden lassen.

Fehlende oder manipulierte Bilder und Videos

Bilder werden häufig aus dem Zusammenhang gerissen oder sogar gefälscht. Eine umgekehrte Bildersuche kann helfen, den Ursprung eines Fotos zu überprüfen. Auch Videos können manipuliert oder aus anderen Zusammenhängen stammen.

Keine oder widersprüchliche Berichterstattung in anderen Medien

Gibt es die Meldung auch bei anderen, seriösen Nachrichtenportalen? Oder berichten nur dubiose Seiten darüber? Seriöse Nachrichten werden meist von mehreren unabhängigen Medien aufgegriffen. Finden Sie die Nachricht nur auf einer Seite, ist das ein Warnsignal.

Veraltete oder fehlende Datumsangaben

Manchmal werden alte Nachrichten als aktuelle Ereignisse ausgegeben oder das Datum fehlt ganz. Prüfen Sie, ob die Information wirklich aktuell ist und ob sie im richtigen Zusammenhang steht.

Aufforderung zum Teilen oder Weiterleiten

Fake News enthalten oft die Bitte, die Nachricht schnell zu teilen oder weiterzuleiten – meist mit dem Hinweis, dass „die Medien das verschweigen“. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und prüfen Sie die Information zuerst.

Was tun bei Verdacht auf Fake News?

  • Nicht sofort weiterleiten! Halten Sie inne und prüfen Sie die Nachricht kritisch, bevor Sie sie teilen.
  • Quellen vergleichen: Suchen Sie nach weiteren Informationen bei etablierten Medien oder auf offiziellen Seiten von Behörden und Institutionen.
  • Faktenchecks nutzen: Es gibt zahlreiche unabhängige Faktenchecker wie „Correctiv“, „ARD Faktenfinder“ oder „Mimikama“, die Gerüchte und Falschmeldungen prüfen und richtigstellen.
  • Bilder überprüfen: Nutzen Sie Tools wie die Google-Bildersuche oder „Tineye“, um herauszufinden, woher ein Bild stammt.
  • Mit gesundem Menschenverstand prüfen: Klingt die Nachricht zu unglaublich, um wahr zu sein? Dann ist sie es vermutlich auch.
  • Wer ist Autor? Wer teilt die Nachricht oder das Bild? Woher hat die Person die Nachricht, woher stammt das Bild? Auch viele weitere fragwürdige Beiträge einer Webseite oder eines Social-Media-Accounts sollten hellhörig werden lassen. Hier lohnt sich immer eine eigene Recherche! (sie)

Stand: Juli 2025