Seit Juni 2025 gibt es das EU-Energielabel für Smartphones und Tablets. Während das Energielabel bisher in erster Linie ein Informationsmedium in puncto Energieeffizienz darstellte, kommen jetzt folgende weitere Informationen zur Produktqualität hinzu:
- Akkulaufzeit: Es wird zum einen angegeben, wie lange das Gerät mit einer vollen Akkuladung läuft. Zum anderen wird angegeben, wie oft man das Gerät laden kann, bis es nur noch 80 Prozent der ursprünglichen Akkukapazität hat.
- Reparierbarkeit: In der Abstufung A bis E wird angegeben, wie gut sich das Produkt reparieren lässt. Bei diesem Parameter werden alle Produkte immer nach den gleichen Kriterien betrachtet, um die Geräte vergleichbar bewerten zu können.
- Eindringschutzgrad: Die Wasser- und Staubdichtigkeit des Gerätes wird angezeigt.
- Zuverlässigkeit: Sie gibt an, wie gut das Gerät gegen einen Fall auf eine harte Oberfläche geschützt ist.
Die Bewertungen orientieren sich teilweise an einer Buchstabenskala, wie es auch bei der Energieeffizienzklasse der Fall ist. Hinsichtlich der Reparierbarkeit und Zuverlässigkeit spannt sich die Bewertung von A (grün) bis E (rot). Die weiteren Bewertungen werden in konkreten Messergebnissen oder, wie beim Eindringschutzgrad, in sogenannten IP-Klassen angegeben.