Mikroplastik in Ozeanen kommt auch aus Kleidung
Wenn wir an Kunststoffe denken, dann haben wir meist größere, sichtbare Plastikteile im Kopf. Doch neben Plastikschüsseln in der Küche und allerlei unterschiedlichen Verpackungen im Supermarkt existieren auch wesentlich kleinere Partikel, sogenanntes Mikroplastik.
Unter Mikroplastik versteht man synthetische Kunststoffe, die kleiner als fünf Millimeter und nicht mehr biologisch abbaubar sind.
Laut Schätzungen der Weltnaturschutzunion (IUCN) gelangen jedes Jahr etwa 1,5 Millionen Tonnen Mikroplastik in die Weltmeere, davon machen zwei Drittel synthetische Fasern aus Kleidung und Textilien aus.
Synthetische Fasern zersetzen sich nicht
Synthetische Fasern werden in chemischen Prozessen aus Kohle, Erdöl oder Erdgas hergestellt. Diese Fasern können sich in der Umwelt nicht zersetzen und sind bereits in vielen Lebewesen, auf dem Meeresboden, in Sand, Gestein, Wasser und sogar im Packeis der Antarktis nachgewiesen worden.
Jedes Jahr werden über 50 Millionen Tonnen dieser synthetischen Fasern produziert, denn mittlerweile besteht 60 Prozent unserer Kleidung aus diesen Materialien. Besonders Polyester wird häufig in Textilien verarbeitet, zum Beispiel für kuschelige Fleecekleidung, Funktionskleidung sowie T-Shirts und Pullovern.
Weitere synthetische Fasern sind zum Beispiel: Acryl, , Elastan, Polyamid, Polyethylen und Polypropylen.
Bei jedem Waschgang lösen sich synthetische Fasern aus der Kleidung
Durch Abrieb in der Waschmaschine lösen sich die Kunststofffasern bei jedem Waschgang aus Kleidungsstücken heraus und gelangen so in die Kläranlagen. Laut des Frauenhofer Instituts werden so im Durchschnitt jährlich 90 Gramm Kunststoffpartikel pro Person freigesetzt.
In den Kläranlagen können die Partikel nicht vollständig aus dem Wasser herausgefiltert werden, bleiben im gereinigten Abwasser nachweisbar und gelangen so in Flüsse und Meere.
Waschprozess hat Auswirkungen auf den Faserabrieb
Die Art und Weise, wie die Wäsche in der Waschmaschine gewaschen wird, hat einen Einfluss auf die Menge an herausgelösten Kunststofffasern. Das mechanische und chemische Einwirken beim Schleudergang und durch Waschmittel greift die Faserstruktur der Kleidung an und führt zu minimalen Beschädigungen der Wäsche. Kleine Fasern lösen sich so heraus und gelangen ins Abwasser.
Auch die Waschtemperatur hat einen Einfluss auf die Faserstrukturen. Je höher die Temperatur desto höher die Zerstörung an den Fasern.
Je nachdem um welche Kunststoffe es sich handelt, ist das Ausmaß an herauslösenden Fasern stärker. So zeigt sich besonders bei Polyester und Acryl der größte Abrieb.
Auch die Textilstruktur spielt eine Rolle: Aus lockerem Gewebe können sich leichter Fasern herauslösen.
Was kann man gegen Mikroplastik aus der Kleidung tun?
Um die Meere und ihre Bewohner vor dieser fast unsichtbaren Umweltverschmutzung schützen zu können, ist ein Umdenken beim Konsum von Kleidungsstücken nötig:
- Statt neue Kleidung zu kaufen oder wegzuschmeißen, können defekte Textilien zur Schneiderei gebracht werden, um sie dort reparieren zu lassen.
- Shoppingtouren funktionieren auch gut auf dem Flohmarkt oder in Second-Hand-Läden.
- Veranstalten Sie doch mal eine Kleidertauschparty mit Freunden und Familienmitgliedern. Jeder Teilnehmer bringt Kleidungsstücke mit, die ihm nicht mehr gefallen oder passen und kann sie auf der Party mit anderen Gästen tauschen.
- Wenn Sie neue Kleidung kaufen möchten, achten Sie auf Naturfasern, wie Leinen, Baumwolle oder Wolle sowie auf regionale, ökologisch und fair hergestellte Mode.
- Beim Waschgang einfach mal einen Gang runter schalten: Wer weniger und bei niedrigen Temperaturen wäscht, trägt weniger Partikel ins Meer ein. Warten Sie, bis Sie genug Kleidungsstücke zusammen haben und die Waschmaschinentrommel auch wirklich voll ist. Das spart zudem Wasser und Energie!
- Mittlerweile gibt es spezielle Waschbeutel zukaufen, in denen Kleidung aus synthetischen Fasern in der Waschmaschine gewaschen werden kann, ohne das synthetische Fasern ins Abwasser abgegeben werden. Durch das spezielle Material der Beutel können während des Waschgangs keine Mikroplastikfasern hindurch gelangen. Stattdessen lagern sich die Faserpartikel im Beutel ab und können nach dem Waschgang im Hausmüll entsorgt werden.
- Synthetische Fasern kommen nicht nur in Kleidung vor. Auch Handtücher, Bettwäsche oder Putzlappen können Kunststoffpartikel enthalten. (Sie)
Stand: September 2022