Mann tankt sein Auto

Kostengünstig tanken: Welche Tageszeit ist die richtige?

Wer morgens beim Losfahren zur Arbeit feststellt, dass im Tank zu wenig Sprit ist und deshalb zunächst eine Tankstelle ansteuern muss, greift tiefer in die Tasche als abends. Wann ist die perfekte Uhrzeit, um günstig zu tanken? Wie verhält es sich hiermit beim Laden eines E-Autos? Und was bedeutet das kleine Dreieck neben dem Zapfsäulensymbol in der Tankanzeige?

Wer tagsüber öfter an derselben Tankstelle vorbeikommt, stellt fest, dass sich der Preis für den Liter Benzin oder Diesel im Tagesverlauf mehrmals ändert. Da stellt sich die Frage: Zu welcher Tageszeit ist das Tanken am günstigsten und wann am teuersten?

Preisänderungen im Tagesverlauf beim Bezahlen spürbar

Tagsüber gibt es große Preisschwankungen beim Preis für Benzin und Diesel. Dies zeigt eine Untersuchung des Allgemeinen Deutschen Automobil-Clubs e.V. (ADAC), bei der sämtliche Preisbewegungen an 14.000 Tankstellen im Mai 2024 in den Blick genommen wurden. Im Durchschnitt schwanken die Preise an einer Tankstelle im Tagesverlauf für einen Liter Benzin um 6,4 Cent und für einen Liter Diesel um 7,3 Cent. Wer zur richtigen Zeit tankt, kann folglich richtig Geld sparen. Die ständigen Preisveränderungen sind durch den Rohölpreis bedingt, doch auch der Wettbewerb unter den Tankstellenbetreibern spielt hierbei eine wichtige Rolle.

Morgens am teuersten, abends am günstigsten

Der ADAC stellt in seiner Auswertung fest, dass die Spritpreise innerhalb von 24 Stunden mehrmals hoch- und runtergehen und die Preisspitzen dabei unterschiedlich hoch sind:

  • Preisverlauf innerhalb von 24 Stunden
    Während nachts die Preise über mehrere Stunden konstant bleiben, beginnt gegen 6 Uhr morgens ein Anstieg, der um kurz nach 7 Uhr seinen Höhepunkt erreicht. Danach werden die Preise wieder gesenkt, um nach 9 Uhr erneut höher zu werden. Im weiteren Tagesverlauf ist dann ein mehrmaliges Absinken und Wiederansteigen der Preise zu beobachten, wobei die PreisspitzenÖffnet sich in einem neuen Fenster gegen 10 Uhr, 13 Uhr, 15 Uhr, 17 Uhr, 19 Uhr und 21 Uhr auftreten und dabei jeweils etwas niedriger sind als die Vorherige.
     
  • Wann sind die Spritpreise am höchsten?
    Am teuersten ist das Tanken morgens zwischen 6:45 Uhr und 8:00 Uhr. Das überrascht nicht, denn Berufstätige und Pendler unter Zeitdruck akzeptieren eher höhere Preise. Auch zwischen 9:30 Uhr und 10:30 Uhr ist das Tanken recht teuer. Ab 22 Uhr steigt der Preis dann auch wieder an. Das lässt sich damit erklären, dass nachts weniger Tankstellen geöffnet haben und der Konkurrenzdruck daher nicht so ausgeprägt ist.
     
  • Wann sind die Spritpreise am niedrigsten?
    Die günstigsten Zeiträume zum Tanken sind abends zwischen 19 und 20 Uhr sowie zwischen 21 und 22 Uhr. Auch zwischen 17 und 18 Uhr ist das Tanken noch sehr günstig. Wer vormittags tanken möchte, wählt am besten den Zeitraum zwischen 11 und 12 Uhr.

Freie Tankstellen sind günstiger bei gleicher Qualität

Geld sparen lässt sich auch durch die Wahl der richtigen Tankstelle. Wer günstig tanken möchte, steuert mit seinem Auto eine freie Tankstelle an. Die Qualität der Kraftstoffe von freien oder Markentankstellen unterscheidet sich kaum, da sie gesetzlich geregelt ist. Dem Benzin von Markentankstellen werden zwar noch markeneigene Zusatzstoffe zugegeben, ob diese dem Kraftsoff zusätzlich positive Eigenschaften verleihen, ist laut ADAC allerdings kaum nachprüfbar.

Mit Spritpreis-Apps günstig tanken

Ändern Mineralölkonzerne und Tankstellenbetreiber den Spritpreis, sind sie verpflichtet, Preisänderungen innerhalb von fünf Minuten an die Markttransparenzstelle des Bundeskartellamtes zu melden. Von dort aus werden die Informationen an zugelassene Dienstleister wie Anbieter von Apps weitergeleitet, die die aktuellen Preise in der Regel unmittelbar in ihre Apps einspeisen. Von der Meldepflicht der Preisänderungen befreit und damit nicht in der App zu finden sind lediglich kleinere Tankstellen mit geringen Verkaufsvolumina.

Nicht mehr als 100 Liter Kraftstoff lagern

In Zeiten niedriger Spritpreise erscheint der Kauf von größeren Benzin- und Dieselmengen auf Vorrat wirtschaftlich sinnvoll - erlaubt ist er aber nicht. Denn zu Hause dürfen nicht mehr als 100 Liter Kraftstoff gelagert werden. Aus Qualitätsgründen ist dies auch nicht zu empfehlen, da Benzin und Diesel bei einer langen Lagerungszeit altern und dann dem Motor schaden können.

Mit Nachtstrom bei E-Autos Geld sparen

Auch bei E-Autos hat die Tageszeit und der Ort der Ladestation Einfluss auf die Ladekosten. Durch das Aufladen zwischen 20 Uhr abends und 6 Uhr morgens mit dem günstigeren Nachtstrom lässt sich auch hier Geld sparen. Zudem ist das Laden daheim günstiger als die Nutzung der Schnellladesäule an der Autobahn.

Was bedeutet das kleine Dreieck an der Tankanzeige im Auto?

Wer verschiedene Autos fährt und tanken muss, fragt sich meist, ob der Tankdeckel sich auf der rechten oder linken Seite am Auto befindet. Diese Frage lässt sich mit einem Blick auf das kleine Dreieck neben dem Zapfsäulensymbol in der Tankanzeige ganz leicht beantworten. Ist das Dreieck rechts vom Symbol zu sehen, befindet sich der Tankdeckel auf der rechten Autoseite, ist es links, dann ist der Tankdeckel auf der linken Autoseite. (fra)


Stand: März 2025

Schlagworte zum Thema