atlascompany - freepik.com

Mehrfachsteckdosen richtig nutzen

Viele Menschen unterschätzen die Gefahren, die bei unsachgemäßer Nutzung von Mehrfachsteckdosen entstehen können. Wer zu viele Geräte gleichzeitig anschließt, geht ein erhebliches Risiko ein: Überlastete Steckdosenleisten können in kurzer Zeit überhitzen und Brände verursachen.

In Deutschland gibt es jedes Jahr etwa 200.000 Wohnungsbrände. Rund ein Drittel davon hat seine Ursache in elektrischen Defekten. Dabei sind auch immer wieder intakte, aber falsch genutzte Mehrfachsteckdosen Auslöser für Wohnungsbrände.

Typisches Problem: zu viele Geräte, zu wenig Steckdosen

Besonders in Altbauwohnungen gibt es oft zu wenige Wandsteckdosen für die Vielzahl moderner Elektrogeräte. Viele greifen deshalb zu Mehrfachsteckdosen, weil sie bequem sind und sich per Schalter mehrere Geräte gleichzeitig ein- und ausschalten lassen.

Dabei ist ein besonders häufiger Fehler das Hintereinanderschalten von Mehrfachsteckdosen – die sogenannte Steckerleistenkaskade. Dadurch summiert sich die Belastung noch einmal deutlich und kann sogar gefährlich werden.

Belastungsgrenzen kennen

Mehrfachsteckdosen sind in der Regel auf maximal 3.500 Watt ausgelegt. Dies bedeutet, dass Geräte, die über eine Mehrfachsteckdose eingeschaltet werden, zusammen die angegebene Leistungszahl nicht überschreiten sollen. Wird die Leistung doch überschritten, entsteht akute Brandgefahr.

Gerade in der Küche ist das schnell der Fall:

  • Wasserkocher (1,7 l): ca. 2.200 Watt
  • Toaster: ca. 1.200–1.600 Watt
  • Kaffeemaschine: ca. 1.000 Watt

Wenn diese Geräte gleichzeitig genutzt werden, ist die Leistungsgrenze schon deutlich überschritten.

Was bei Überlastung passiert

Bei einer solchen Überlastung können Steckdosenleisten Temperaturen von über 200 °C erreichen. Kunststoff schmilzt, Isolierungen von Geräten und Kabeln werden zerstört und umliegende Materialien wie Vorhänge, Teppiche oder Möbel können Feuer fangen.

Wichtig zu wissen:

Der Sicherungskasten schützt nicht zuverlässig vor Überhitzung einzelner Steckdosenleisten. Auch ein FI-Schutzschalter erkennt solche lokalen Gefahren nicht. Es kann nämlich sein, dass das Leitungsnetz nicht überlastet ist, aber eine schlecht gebaute oder veraltete Mehrfachsteckdose schon.

Regelmäßige Kontrolle ist wichtig

Mehrfachsteckdosen sind oft über viele Jahre in Gebrauch. Doch das Material älterer Modelle kann im Laufe der Jahre brüchig werden und korrodieren und so anfälliger für die Überhitzung sein.

Daher sollten Mehrfachsteckdosen regelmäßig überprüft werden. Ein Austausch ist unbedingt erforderlich, wenn Kontakte verbogen, die Isolierung defekt oder Kunststoffteile abgebrochen sind.

Qualitativ hochwertige Mehrfachsteckdosen kaufen

Achten Sie beim Kauf von Mehrfachsteckdosen und Steckerleisten auf Qualität. Billigprodukte sind nicht empfehlenswert, da sie oft nicht die technischen Standards erfüllen.

Gute Produkte erkannt man an folgenden Merkmalen:

Sicherer Umgang mit Mehrfachsteckdosen

  • Verbrauchsintensive Geräte wie Waschmaschine oder Geschirrspüler sollten direkt über eine Wandsteckdose angeschlossen sein (Waschmaschine, Trockner: Leistung liegt zwischen 2.500 und 3.000 Watt).
  • Steckerleisten sollten frei zugänglich und nicht der Optik wegen hinter Vorhängen versteckt sein. Denn: Entsteht ein Brand infolge Überhitzung der Mehrfachsteckdose, die hinter Bett, Schrank oder Vorhang versteckt ist, kann sich das Feuer wegen der leicht brennbaren Materialien noch schneller ausbreiten.
  • Keine Mehrfachsteckdosen hintereinanderschalten.
  • Übliche Steckerleisten dürfen nur in Innenräumen verwendet werden. Für die Nutzung im Freien oder in feuchten Räumen benötigen Mehrfachsteckdosen eine spezielle Zulassung. (sie/eck)

Stand: August 2025