Hand mit ungeöffnetem Joghurtbecher

Ich teste die Haltbarkeit von Joghurt

Wer kennt es nicht? Ganz hinten im Kühlschrank hat sich lange Zeit ein Joghurt hinter der Butter versteckt gehalten; sein Mindesthaltbarkeitsdatum ist jetzt überschritten. Viele Lebensmittel sind oft länger gut. Doch wie lang ist länger? Das möchte ich wissen und hab‘ es mit Joghurt einfach mal ausprobiert!

Einfach mal ausprobiert !

„Probieren geht über Studieren“, sagt der Volksmund zu Recht. Wir wollen unsere Leserschaft in loser Folge an unseren Erfahrungen teilhaben lassen. Unser Redaktionsteam schildert eigene Eindrücke aus dem Verbraucheralltag hier ganz persönlich und ohne Filter. Für diese Folge hat unsere Autorin Anika getestet, wie lange Joghurt nach Ablauf der Mindesthaltbarkeit noch genießbar ist.

Ihre Leidenschaft für Lebensmittel, Nachhaltigkeit und Ernährung hat Anika zum Beruf gemacht. Sie schreibt fundierte Fachbeiträge für das Verbraucherfenster und probiert gerne Neues aus.

Kleine Auffrischung: Mindesthaltbarkeits- oder Verbrauchsdatum

Auf den meisten Produkten findet sich ein Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD). Bis zu diesem Datum garantiert der Hersteller, dass das ungeöffnete Produkt Nährwert, Geruch und Geschmack behält. Nach Ablauf des MHD kann durch Anschauen, Riechen und Schmecken bei vielen Lebensmitteln geprüft werden, ob sie noch genießbar sind.

Im Gegensatz zum MHD kennzeichnet das Verbrauchsdatum den letzten Tag, an dem ein Lebensmittel noch verzehrt werden darf. Es findet sich auf sehr leicht verderblichen Lebensmitteln, die nach Ablauf des Datums eine Gesundheitsgefahr für den Menschen darstellen. Sie können dann Keime enthalten, die für den Verbraucher nicht erkennbar sind und sollten daher entsorgt werden.

Aussehen, Geruch und Geschmack

„Oft länger gut“ – das gilt also ausschließlich für Lebensmittel, die mit einem MHD gekennzeichnet sind. Doch nicht allen Produkten sieht man an, schmeckt oder riecht, dass sie nicht mehr genießbar sind. Bei welchen Produkten Vorsicht geboten ist, darauf geht der Artikel Unsichtbare Keime - Schutz vor Pilzen, Bakterien und Parasiten in LebensmittelnÖffnet sich in einem neuen Fenster ein.

Haltbarkeit von Joghurt

Eine kurze Internetrecherche zur Haltbarkeit von Joghurt nach Ablauf des MHD lässt mich zunächst irritiert zurück. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit gibt an, dass sich Joghurt ungeöffnet etwa ein bis zwei Wochen hält. Gleichzeitig finde ich Erfahrungsberichte, die angeben, dass Joghurts nach zwei bis vier Monaten noch genießbar waren.

Ich darf vorstellen: Meine Joghurt-Testreihe

Kurz entschlossen kaufe ich im Supermarkt vier Becher meines Lieblingsjoghurts: ein milder Bio-Joghurt mit einem Fettgehalt von 3,8 Prozent. Die Wahl fällt auf die 150-Gramm-Becher, damit nicht unnötig viel Joghurt verschwendet wird, sollte einer der Joghurts während der Testzeit verderben. Beim Einkauf achte ich darauf, dass die vier Joghurts alle aus einer Charge stammen und mit demselben MHD vom 01.10.2023 gekennzeichnet sind.

Direkt nach dem Einkauf wandern die Joghurtbecher in den Kühlschrank, denn die richtige Lagerung spielt eine wichtige Rolle für die Haltbarkeit. Joghurt fühlt sich am wohlsten bei vier bis fünf Grad Celsius. Diese Temperaturen sind im Kühlschrank im mittleren Fach erreicht, wo meine Joghurt-Probanden nun auf ihren Einsatz warten. Ich plane, die Joghurts nach vier, acht, zwölf und sechzehn Wochen nach Überschreiten des MHD zu testen. Mir ist ein bisschen mulmig, aber ich bin wirklich gespannt.

Anfang November: Das Testen beginnt

Mein Joghurt hat nun ganze sechs Wochen in meinem Kühlschrank verbracht. Heute ist es soweit, ich teste den ersten Joghurtbecher, der sein MHD um vier Wochen überschritten hat.

Bei Sauermilchprodukten wie Joghurt oder Quark zeigt sich durch Aussehen, Geruch oder Geschmack, ob sie noch gut sind.

Aussehen

Bei keinem der Joghurtbecher hat sich der Deckel gewölbt. Ich nehme einen der Becher aus dem Kühlschrank und öffne ihn. Optisch sieht der Joghurt einwandfrei aus. Er ist weiß und es hat sich weder Flüssigkeit abgesetzt noch erkenne ich Verfärbungen, die auf Schimmel oder anderen Verderb hinweisen können.

Geruch

Ich schnuppere am Joghurt. Er riecht frisch, leicht säuerlich, wie ich es vom Joghurt gewohnt bin. Es spricht nichts dagegen, den Joghurt zu probieren.

Geschmack

Ich probiere zunächst vorsichtig einen kleinen Löffel. Dabei nehme ich mir Zeit, um auf etwaige Geschmacksveränderungen zu achten. Alles schmeckt normal. Der Joghurt kommt mit einem geriebenen Apfel und kernigen Haferflocken in mein Frühstücksmüsli. Test bestanden.

Anfang Dezember: Das Testen geht weiter und endet abrupt

Das MHD ist nun acht Wochen überschritten. Die Spannung beim Testen steigt und ich nehme mir noch mehr Zeit, um genau hinzuschauen, zu riechen und zu schmecken. Zunächst nehme ich die Verpackung unter die Lupe. Wieder hat sich bei keinem der Joghurtbecher der Deckel gewölbt. Ich nehme einen der Becher aus dem Kühlschrank und öffne ihn. Zwar hat sich keine Flüssigkeit abgesetzt, auch sieht die Konsistenz normal aus, doch ich erkenne leichte rötliche Verfärbungen auf der Joghurt-Oberfläche. Meine Internetrecherche ergibt, dass es sich bei den rötlichen Stellen um roten Schimmel oder unerwünschte Mikroorganismen handeln könnte. Ich entscheide, den Joghurt zu entsorgen. Joghurtprodukte enthalten viel Wasser; Schimmel kann sich daher leicht ausbreiten und ein mit Schimmel befallenes Produkt ist direkt zu entsorgen.

Ich teste einen weiteren Joghurt aus meiner Testreihe und stelle erneut roten Schimmel fest. Auch den letzten Joghurt-Becher nehme ich noch unter die Lupe. Dieser sieht optisch einwandfrei aus. Es hat sich weder Flüssigkeit abgesetzt noch erkenne ich Verfärbungen, die auf Schimmel oder anderen Verderb hinweisen können. Vorsichtig teste ich den Geschmack. Der Joghurt schmeckt säuerlich und normal. Dass ich zwei der Joghurts aus der Testreihe entsorgen muss, bedaure ich. Dafür genieße ich diesen Joghurt umso mehr.

Fazit

Vier Wochen nach Überschreiten des MHD waren meine Joghurts noch völlig okay. Das zeigt mir: Joghurt ist oft länger gut und muss nicht bei Erreichen des MHD entsorgt werden. Sind Aussehen, Geruch und Geschmack in Ordnung, kann der Joghurt noch genossen werden. Wenn mir mein Test auch gezeigt hat, dass Joghurt bei Überschreiten des MHD um vier bis acht Wochen noch gut sein kann, vermeide ich weiter nach Kräften, dass es dazu kommt. Gleichzeitig hat das Testen meine Sinne geschult und mich in meinem Zutrauen bestärkt, zu erkennen, wenn Lebensmittel nicht mehr genießbar sind.

Und der Joghurt aus der letzten Reihe?

Was mit meinem gut versteckten Joghurt aus der Einleitung passiert ist? Den habe ich natürlich auch in drei Schritten durch Anschauen, Riechen und Probieren unter die Lupe genommen. Ich habe nichts Ungewöhnliches feststellen können, sodass er es noch im September in mein Müsli geschafft hat. Das MHD war zu diesem Zeitpunkt um vier Wochen überschritten.


Stand: Dezember 2023

Tipps zur Haltbarkeit von Milchprodukten

H-Milch

Auch auf Milchpackungen gibt das MHD an, bis zu welchem Datum das Produkt mindestens haltbar ist. Während Frischmilch und ESL-Milch deutlich säuerlich riechen und schmecken, wenn sie verdorben sind, merkt man der H-Milch den Verderb nicht am säuerlichen Geschmack an. Verdorbene H-Milch schmeckt muffig und bitter.

Lebensmittelrettung durch Einfrieren

Fettreiche Milchprodukte wie Frischkäse, Sahne, Butter oder Käse können im Tiefkühlfach eingefroren und zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufgetaut und verzehrt werden. Käse wie Parmesan oder Emmentaler verlieren dabei etwas an Geschmack. Das passiert auch bei der H-Milch, wenn sie eingefroren wurde. Für die Verwendung in einer Soße oder einem Auflauf eignen sich die Produkte aber auch nach dem Auftauen noch.

Leider funktioniert das Einfrieren bei Joghurt und anderen Sauermilchprodukten nicht. Grund dafür ist, dass sie gerinnen oder eine körnige Konsistenz annehmen. Reste sollten deshalb möglichst verwendet werden.