Erzeugercode auf einem Ei

Erzeugercode auf dem Ei informiert darüber, wo es her kommt

Wie werden die Legehennen gehalten, deren Eier im Eierkarton sind? Dies lässt sich aus dem Erzeugercode ablesen, der auf jedes Ei gestempelt wird. Der Erzeugercode gibt Auskunft über das Haltungssystem, das Herkunftsland, das Bundesland sowie den Betrieb.

Wer wissen möchte, wie das Huhn, dessen Ei im Eierkarton ist, gehalten wurde, sollte einen Blick auf den so genannten Erzeugercode werfen, der auf jedes Ei aufgedruckt wird. Der Erzeugercode macht Angaben zum Haltungssystem der Legehenne und zur Herkunft des Eies. Für den Verbraucher, der also ein Ei aus einem deutschen Betrieb mit Freilandhaltung möchte, heißt das, Augen auf bei der Angabe des Herkunftslandes und der Haltungsform. Was wo auf dem Ei steht, erfahren Sie hier: Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz hat umfangreiche Informationen zur Eierkennzeichnung auf seinen Internetseiten zusammengestellt. Die wichtigsten Infos hat das VerbraucherFenster Hessen für Sie zusammengefasst:

Der Erzeugercode auf dem Ei hat folgenden Aufbau:

1. Code für das Haltungssystem

  • 0 = Ökologische Erzeugung
  • 1 = Freilandhaltung
  • 2 = Bodenhaltung
  • 3 = Käfighaltung

2. Herkunft

Zwei Buchstaben für den Mitgliedstaat, zum Beispiel:

  • BE = Belgien
  • DE = Deutschland
  • NL = Niederlande
  • PL = Polen

3. Identifizierung des Betriebs

Jeder Mitgliedstaat hat ein System eingerichtet, mit dessen Hilfe den zu registrierenden Betrieben eine individuelle Nummer zugewiesen wird. Es können weitere Stellen angefügt werden, um einzelne Bestände/Ställe zu identifizieren.

Beispiel: 1-DE-0212341:

  • 1 = Haltungsform: hier Freilandhaltung
  • DE = Herkunft: hier Deutschland
  • 0212341 = Betriebsnummer, wobei die beiden ersten Stellen das Bundesland (im Beispiel "02"), die dritte bis sechste Stelle den Betrieb (im Beispiel "1234") und die siebte Stelle den jeweiligen Stall (im Beispiel "1") identifiziert.

Die Bundesländer haben folgende Kennung:

  • 01 = Schleswig Holstein
  • 02 = Hamburg
  • 03 = Niedersachsen
  • 04 = Bremen
  • 05 = Nordrhein-Westfalen 
  • 06 = Hessen
  • 07 = Rheinland-Pfalz
  • 08 = Baden-Württemberg
  • 09 = Bayern
  • 10 = Saarland
  • 11 = Berlin
  • 12 = Brandenburg
  • 13 = Mecklenburg-Vorpommern
  • 14 = Sachsen
  • 15 = Sachsen-Anhalt
  • 16 = Thüringen

Weitere Angaben sind z. B.:

  • Gewichtsklasse
  • XL  = sehr groß (73 g und darüber)
  • L    = groß (63 g bis unter 73 g)
  • M   = mittel (53 g bis unter 63 g)
  • S   = klein (unter 53 g)
     
  • Das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) darf 28 Tage nach dem Legen nicht überschreiten. Nach dem 18. Tag sind die Eier im Handel auf eine Temperatur von + 5°C bis + 8°C zu kühlen. Letztes Verkaufsdatum ist der 21. Tag nach dem Legen. Bei Eiern der Güteklasse B ist statt des Mindesthaltbarkeitsdatums das Verpackungsdatum anzugeben.

Übrigens:

Wussten Sie, dass jeder Deutsche im Jahr 2018 rein statistisch 235 Eier verzehrt hat - einschließlich Eier in Verarbeitungsprodukten?

Stand: Januar 2020

Schlagworte zum Thema