Frau steht im Supermarkt mit einer Mayonnaiseflasche in der Hand und schaut skeptisch ins Lebensmittelregal

Durchblick im Supermarkt – Einkaufs- und Industriefallen ausweichen

Produktanordnung, Licht und Verpackung: Die Einflüsse auf unsere Kaufentscheidungen sind vielfältig. Wer bewusst einkauft und auf Einkaufsfallen achtet, kann sie umgehen.

Der Weg durch den Supermarkt

Der Weg durch die Regalreihen des Supermarktes ist kein zufälliger. Wo die Ware im Regal liegt, wie sie angeordnet, beleuchtet oder verpackt ist, beeinflusst das Kaufverhalten. Wer sich die Tricks der Industrie und Geschäfte bewusst macht, kann der Verleitung zum Mehreinkauf oder zum Kauf weniger gesunder Produkte widerstehen. Wer Verlockungen entgehen will, vermeidet es, hungrig einzukaufen und plant seine Einkäufe mit einer Einkaufsliste.

Produkte auf Augenhöhe sind teurer

Der Wocheneinkauf ist anstrengend genug. Viele Verbraucher wählen daher Produkte auf Augenhöhe aus, die bequem zu erreichen sind. In der Regel sind Lebensmittel, die auf dieser Höhe gelagert werden, auch teurer. Günstigere Produktalternativen finden sich oft auf den oberen oder unteren Regalfächern sowie auf der linken Seite der Regalbereiche. Das liegt daran, dass die meisten Menschen nicht nur auf Strecken oder Bücken verzichten möchten, sondern sich tendenziell beim Einkauf auch eher zur rechten Regalseite orientieren.

Farben und Düfte locken

Direkt im Eingangsbereich des Supermarktes finden sich häufig die Bereiche für Obst und Gemüse sowie frische Backwaren. Während letztere duften und Appetit machen, verleiten die bunten Farben von Obst und Gemüse zum (Mehr-) Einkauf.

Immer häufiger sind dunkle Brote zu finden. Diesen Broten können Malz oder (Karamell-) Sirup zugesetzt sein, um ihnen eine dunkle Färbung und den Eindruck eines Vollkornbrotes zu verleihen. Wer auf diesen zugesetzten Zucker verzichten möchte, wirft am besten einen Blick auf die Zutatenliste oder fragt bei der Bäckereifachkraft nach.

Im richtigen Licht betrachten

Nicht nur in Umkleidekabinen, sondern auch im Supermarkt verhilft die richtige Beleuchtung zu Kaufentscheidungen. Fleisch wirkt frisch, wenn es rot beleuchtet wird, Backwaren wirken verlockender, wenn sie gelblich angestrahlt werden und blaues Licht verleiht Fisch und Fischprodukten ein frisches Aussehen.

Mogelpackungen und Kleingedrucktes

Große Verpackungen und aufwendige Aufmachungen locken und können suggerieren, dass mehr in den Verpackungen steckt, als tatsächlich der Fall ist. Weil auch eine Verringerung des Inhalts bei gleicher Verpackungsgröße zu negativen Überraschungen führen kann, lohnt stets ein Blick auf den Grundpreis am Regal und ein regelmäßiges Vergleichen.

Der Blick auf die Verpackung von Produkten kann Verbraucher in weitere Fallen tappen lassen. Versteckte Zucker, variierende Portionsgrößen oder Zutaten, die das Produktaussehen verändern, erschweren die bewusste Wahl.

Getarnte Zucker

Zutatenlisten geben Auskunft über die Inhaltstoffe eines Produktes, das aus mehr als einer Zutat besteht. Sie informieren über die Reihenfolge der gelisteten Zutaten auch über deren Mengenanteil im Produkt: Die erstgenannten Zutaten sind mengenmäßig am meisten enthalten; die letztgenannten am wenigsten. Das bedeutet für manche Produkte, dass Zucker an einer der ersten Stellen stehen müsste. Häufig werden in einem Produkt jedoch verschiedene Zuckerarten verwendet. Da diese einzeln in der Zutatenliste aufgeführt werden, verschiebt sich ihre Position in der Aufzählung nach hinten. Der gesamte Zuckergehalt wird dann oft nicht sofort ersichtlich. Hinzu kommt, dass sich die Zuckerarten hinter Tarnnamen verstecken können wie Honig, Glucose (-sirup) oder Karamellsirup sowie Agavendicksaft, Maltodextrin oder Malzextrakt.

Portionsgrößen variieren

Neben der Zutatenliste findet sich auf Produkten auch die Nährwertinformation. Diese gibt Auskunft über die Verteilung von Brennwert in Kilokalorien (kcal) und Kilojoule (KJ), Fett, Kohlenhydraten, davon Zucker und Eiweiß in Gramm bezogen auf 100 Gramm des Produktes. Die Nährwertangaben können sich zusätzlich auf Portionsmengen (zum Beispiel eine Portion Kartoffelchips entspricht 30 Gramm) beziehen. Wer Produkte und ihre Nährwerte vergleichen möchte, orientiert sich am besten an den Angaben bezogen auf 100 Gramm, da die Portionsgrößen unterschiedlicher Produkte variieren können.

Tipps für den Lebensmitteleinkauf

  • Einkauf planen: Einkaufslisten schreiben und daranhalten.
  • Warenplatzierung: Zu Waren im oberen und unteren Regalbereich greifen.
  • Verpackungsgröße und -inhalt: Am Grundpreis am Regal orientieren und vergleichen.
  • Zutatenliste: Zuckerarten entlarven und den Gesamtzuckergehalt im Blick behalten.
  • Nährwertangaben: Beim Vergleich an den Angaben bezogen auf 100 Gramm des Produktes orientieren.

 (Kup)

Stand: Oktober 2022

Schlagworte zum Thema