Befüllte geöffnete Spülmaschine mit großem Energielabel

Geschirrspüler, Kühlschrank, Waschmaschine – Welche Geräte brauchen wenig Strom und Wasser?

Strom ist teuer - doch auf elektrische Helfer beim Waschen, Trocknen, Spülen, Kühlen oder Gefrieren verzichtet deshalb niemand. Umso wichtiger ist es, sparsame Geräte einzusetzen. Doch welche Geräte verbrauchen wenig Strom und Wasser? In einer kostenlos verfügbaren Broschüre findet jeder Verbraucher das für ihn passende Gerät mit Angaben zum Strom- und Wasserverbrauch.

Gerätewahl je nach Bedarf

Es gibt kaum einen Haushalt ohne Kühlschrank, wobei die Ansprüche sehr unterschiedlich sind. So wird im Single-Haushalt ein kleiner Unterbaukühlschrank benötigt, während die mehrköpfige Familie ein Mehrzonenkühlgerät für den Wochenvorrat braucht. Auch bei anderen Elektrogeräten im Haushalt ist der Bedarf unterschiedlich und das Angebot unübersichtlich groß.

Sparsame Geräte lohnen sich

Mit einem sparsamen Haushaltsgerät wird der Strom- und Wasserverbrauch gesenkt, was auch die Betriebskosten reduziert.  Auch wenn der Kaufpreis eines sparsamen Gerätes teurer sein mag, lohnt sich dessen Anschaffung meist.

Die Mehrkosten beim Kauf werden durch die eingesparten Betriebskosten während der Lebensdauer des Gerätes mehr als ausgeglichen:

  • Eine verbrauchsarme Kühl-Gefrier-Kombination mit 300 bis 400 Litern Fassungsvermögen spart gegenüber dem energieschlechtesten Modell in 15 Jahren insgesamt rund 1.400 Euro an Stromkosten ein, sodass sich der teurere Anschaffungspreis rentiert.
     
  • Verbraucht eine Waschmaschine pro Waschgang 20 Liter mehr Wasser, so sind dies über eine Nutzungsdauer von 15 Jahren knapp 400 Euro Mehrkosten.

EU-Energielabel

Inzwischen gibt es für die sogenannte „weiße Ware“ wieder die Energieeffizienzklassen A bis G, welche die vorherige Klassifizierung mit den Plusklassen, nämlich A+++ bis D, abgelöst haben. Eine Ausnahme gibt es hier für die Wäschetrockner. Diese werden weiterhin in die Klassen A+++ bis G eingestuft.

Beim Kauf ist leicht zu erkennen, welche Energieeffizienzklasse ein Elektrogerät hat, da darüber das EU-Energielabel informiert:

EU-Energielabel für Kühl- und Gefriergeräte mit Erklärungen

Im oberen Teil des Energielabels werden bei allen Geräten die Energieeffizienzklassen A bis G in den Farben grün über gelb bis rot abgebildet. Die für das Gerät festgelegte Effizienzklasse wird mit weißem Buchstaben auf schwarzem Hintergrund angegeben.

Der untere Teil des Energielabels informiert über gerätespezifische Eigenschaften wie dem Jahresenergieverbrauch in Kilowattstunden (kWh) und technische Daten wie Füllmenge, Wasserverbrauch, Lautstärke, Dauer von Waschprogrammen oder Gerätegröße.

Mit dem auf dem EU-Energielabel angegebenen QR-Code wird man mit der EU Produktdatenbank EPREL verbunden, die Zugang zu Informationen über das betreffende Modell bietet. EPREL steht für „European product database for energy labelling“. Hersteller und Importeure sind verpflichtet, Geräte, die mit dem EU-Energielabel zu kennzeichnen sind, in der Datenbank zu registrieren und elektronische Produktdatenblätter einzustellen.

Großes Angebot an Elektrogeräten mit unterschiedlichem Energieverbrauch

Im Handel gibt es ein großes Angebot an elektrischen Haushaltsgeräten im Bereich Kühlen, Gefrieren, Waschen und Trocknen. So waren Anfang 2024 in Deutschland etwa 2300 verschiedene Kühl- und Gefriergeräte, 650 Waschmaschinen, 1300 Spülmaschinen, 350 Wäschetrockner und über 100 Waschtrockner auf dem Markt. Bei dem großen Angebot sind viele Modelle, die besonders sparsam sind, aber auch solche mit einem höheren Strom- und Wasserverbrauch.

Kaufhilfe für sparsame Geräte

Als Orientierung für den Kauf wird basierend auf den jährlich erhobenen Markdaten die Broschüre „Besonders sparsame Haushaltsgeräte“ erstellt, in der Spülmaschinen, Waschmaschinen, Trockner, Kühl- und Gefriergeräte mit Angabe ihres Strom- und Wasserverbrauch gelistet sind. Die Geräte sind nach Bauart (zum Beispiel Standmodell oder Einbaugerät) und Nutzvolumen geordnet.

Übersichtliche Tabellen geben Auskunft über Hersteller, Abmessungen sowie die zu erwartenden Betriebskosten für Strom und Wasser in 15 Jahren.

Nachfolgend eine tabellarische Übersicht über die Art und Anzahl der bewerteten Geräte in der Broschüre.

Art des GerätesForm/GrößeAnzahl
Kühl- und Gefriergeräte  
Kühlschränke ohne GefrierfachStand115
Kühlschränke ohne GefrierfachUnterbau70
Kühlschränke ohne GefrierfachEinbaugeräte220
Kühlschränke mit GefrierfachStand/Unterbau103
Kühlschränke mit GefrierfachEinbau189
Kühl-GefrierkombinationenStand995
Kühl-GefrierkombinationenEinbau218
GefrierschränkeStand/Unterbau255
GefrierschränkeEinbau103
Gefriertruhen150-400 Liter43
   
Waschmaschinen  
Frontlader5-7 Kilogramm132
Frontlader8-9 Kilogramm440
Toplader6-7 Kilogramm79
   
Waschtrockner  
Frontlader5-7 Kilogramm49
Frontlader 8-10 Kilogramm76
   
Trommel-Wäschetrockner  
Kondenstrockner mit Wärmepumpe7-9 Kilogramm268
Kondenstrockner ohne Wärmepumpe6-9 Kilogramm29
Abluftrockner6-8 Kilogramm9
   
Spülmaschinen  
60 cm breit12-15 Maßgedecke1067
45 cm breit8-10 Maßgedecke244


Das 24-seitige Themenheft "Besonders sparsame Haushaltsgeräte 2024" kann kostenlos auf der InternetseiteÖffnet sich in einem neuen Fenster der VERBRAUCHER INITIATIVE heruntergeladen werden. Es kann auch als Printversion per Mail an mail@verbraucher.com oder schriftlich beim Bundesverband Die Verbraucherinitiative e.V., Wollankstraße 134, 13187 Berlin bestellt werden. (fra)

Stand: Januar 2025

Tipps zum Sparen von Strom und Wasser

Kühlschrank
* Auf die Energieeffizienzklasse achten.
* Altes Gerät mit hohem Verbrauch austauschen.
* Gerät an kühlem Ort aufstellen, also nicht neben Backofen oder Spülmaschine.
* Kühltemperatur richtig einstellen.
* Gefrierfach regelmäßig abtauen.

Spülmaschine
* Spülmaschine voll befüllt laufen lassen.
* Vorspülen bei normal verschmutztem Geschirr ist meist unnötig.
* 40- und 50-Grad-Programme reichen für sauberes Geschirr meist aus.
* Energiesparprogramm verbraucht weniger Strom und Wasser, dauert aber etwas länger.

Waschmaschine
* Waschmaschinengröße an Wäscheanfall anpassen.
* Je nach Energieeffizienz kann der Ersatz des alten Gerätes durch ein neues sinnvoll sein.
* Richtige Temperaturwahl: Nicht heißer waschen als nötig.
* Möglichst mit Eco-Waschgang oder Sparprogramm statt Normalprogramm waschen, da dies weniger Strom und Wasser verbraucht. Es dauert jedoch etwas länger.

Trockner
* Prüfen, ob Trocknen der Wäsche im Gebäude oder draußen[VH(1]  möglich ist.
* Mit hoher Drehzahl geschleuderte Wäsche ist schon vorgetrocknet und benötigt folglich weniger Energie beim Trocknen.
* Ein Kondensationstrockner mit Wärmepumpe hat einen geringeren Stromverbrauch als ein Ablufttrockner oder ein Kondensationstrockner ohne Wärmepumpe.
 

Schlagworte zum Thema