Jede Wohnung wird durch viele Lampen beleuchtet, oft werden dafür unterschiedliche Leuchtmittel verwendet. Irgendwann ist immer wieder mal ein Austausch fällig, dann stellt sich die Frage nach der richtigen Entsorgung: Sondermüll oder Hausmüll?
Wohin mit alten und defekten Lampen?
Die Antwort gibt das Elektro- und Elektronikgesetz vor:
- Halogenlampen und Glühlampen sind Leuchtmittel, die über den Hausmüll entsorgt werden können. Wer sich besonders umweltbewusst verhalten möchte, entsorgt den zersplitterten Glaskolben separat im Altglas.
- Energiesparlampen sind Kompaktleuchtstofflampen (KLL), die geringe Mengen Quecksilber enthalten. Da dieses Schwermetall giftig ist, gehören diese Lampen nicht in den Hausmüll, sondern sind an den Annahmestellen für Elektrogeräte abzugeben. Diese Sammelstellen gibt es an den Wertstoffhöfen der Kommunen, aber auch in Elektrogeschäften. Manche Drogerie- und Supermärkte nehmen freiwillig alte Lampen an. Hier lohnt häufig eine Nachfrage.
Zu einer Rücknahme der Lampen sind auch Online-Händler verpflichtet, sofern sie Elektrogeräte verkaufen.
- Leuchtstoffröhren, die landläufig auch als Neonröhren bezeichnet werden, müssen auch über Sammelstellen entsorgt werden.
- LEDs enthalten wertvolle Metalle. Damit eine Wiederverwertung möglich ist, sind sie auch an Sammelstellen abzugeben.
Was tun, wenn die Energiesparlampe zerbricht?
Energiesparlampen enthalten das giftige und gesundheitsschädliche Quecksilber. Bei Zerbruch muss man besonders vorsichtig sein, da Quecksilber in die Raumluft gelangen kann. Da direkt nach dem Zerbrechen der Quecksilbergehalt in der Raumluft am höchsten ist, sind unverzüglich alle Fenster zu öffnen, um einen möglichst intensiven Luftaustausch zu erzielen. Während dieser etwa 15-minütigen Lüftungsphase sollten sich weder Menschen noch Haustiere im Raum befinden.
Es ist ratsam, Gummihandschuhe anzuziehen, da diese nicht nur vor Glassplittern schützen, sondern auch vor Hautkontakt mit dem Quecksilber. Die getragenen Gummihandschuhe werden anschließend über den Hausmüll entsorgt. Sie sollten jedoch gleich in eine Mülltonne außerhalb des Hauses geworfen werden und nicht in den Restmüllbehälter der Küche.
Für die Aufbewahrung der Lampenreste wird ein wiederverschließbares luftdichtes Gefäß benötigt.
Beim anschließenden Beseitigen der Lampenteile ist der Raum weiterhin zu lüften, ebenso geraume Zeit danach.
Abschließend sind die Hände gründlich zu waschen.
Lampenreste auf glatten Böden und Teppichen entsorgen
Das Umweltbundesamt gibt Tipps, wie Bruchstücke von kaputten Energiesparlampen richtig zu entsorgen sind. Dabei spielt die Oberfläche eine Rolle. Liegen die Lampenreste auf glatten Flächen wie PVC-Böden, Fliesen oder Tischoberflächen, ist anders zu verfahren als bei Teppichen oder Polsterflächen wie Sofa oder Sessel.
- Glatter Boden
Größere Glassplitter werden am besten mit einem Stück Karton oder steifem Papier zusammengekehrt und in das bereit gestellte verschließbare Gefäß gegeben. Kleinere Glassplitter werden mit feuchten Papiertüchern aufgewischt, die auch in das Gefäß gesteckt werden. Da der Staubsauger das Quecksilber wieder in die Raumluft verwirbeln würde, werden die Lampenreste manuell beseitigt.
- Lampenreste auf Polstern und Teppichen
Größere Bruchstücke werden zunächst mit der Hand gesammelt und in ein verschließbares Gefäß gegeben. Kleinere Teile werden nicht mit einem feuchten Tuch entfernt, sondern mit Hilfe eines Klebebandes, das mitsamt der anhaftenden Teile auch in das Gefäß gesteckt wird.
Nach dieser Grobreinigung können noch weitere kleinere Reste und Stäube auf den Teppich- oder Polsterflächen mit dem Bodenstaubsauger entfernt werden. Hand- und Tischstaubsauger sind nicht dafür geeignet. Aufgrund der Verwirbelung ist hier ein Lüften während des Saugens und auch danach besonders wichtig.
Was ist mit Textilien, die mit Lampenresten Kontakt hatten?
Sind Decken, Kissen, Kleidungsstücke und andere Stoffe durch Glassplitter oder quecksilberhaltiges Pulver verunreinigt worden, sind diese bei größerem Verschmutzungsgrad zu entsorgen. Kleinere oberflächliche Verschmutzungen sind – ähnlich wie bei Teppichen - mit einem Klebeband zu entfernen. Anschließend sind die Textilien noch in der Waschmaschine zu waschen. (fra)
Stand: April 2022