Der Zeigefinger einer menschlichen Hand und der Zeigefinger einer Roboterhand berühren sich

Automatisch Texte erstellen und Sprache erkennen – so funktioniert KI-Software

Sprachmodelle treffen Voraussagen wie wahrscheinlich es ist, dass ein Wort auf einen Teil-Satz folgt. Die Software wird mit Millionen von Inhalten aus dem Internet trainiert und kann verwendet werden, um natürliche Sprache zu verstehen und zu generieren. Wie funktioniert das?

Was ist künstliche Intelligenz?

Künstliche Intelligenz (KI) ist ein breites und schnell wachsendes Forschungsgebiet, dass sich mit der Schaffung von Technologien beschäftigt, die menschenähnliche Fähigkeiten im Denken, Lernen und Problemlösen nachahmen. ChatGPT (Generative Pre-trained Transformer) ist eine spezielle Form der künstlichen Intelligenz, die als natürliche Sprachverarbeitung (Englisch „Natural Language Processing“ oder kurz NLP) bezeichnet wird und sich auf die Verarbeitung und Analyse von menschlicher Sprache konzentriert. Es nutzt die neuesten Fortschritte in maschinellem Lernen, um in Echtzeit auf Anfragen zu antworten und Aufgaben durchzuführen, die sonst nur von Menschen erledigt werden könnten.

Was kann man mit ChatGPT machen?

ChatGPT  ist der Prototyp eines Chatbots und ein großes Sprachmodell, das von OpenAI entwickelt wurde. OpenAI ist ein US-amerikanisches Unternehmen, das sich mit der Erforschung von künstlicher Intelligenz beschäftigt. ChatGPT kann verwendet werden, um eine Vielzahl von Aufgaben im Zusammenhang mit natürlicher Sprache zu erledigen, wie zum Beispiel:

  • Textgenerierung: Automatisch Texte zu erstellen, z.B. für Nachrichtenartikel, Blogbeiträge oder Produktbeschreibungen.
  • Sprachverarbeitung: Natürliche Spracheingaben verstehen und darauf zu reagieren, z.B. in Chatbots oder virtuellen Assistenten.
  • Fragebeantwortung: Fragen im Zusammenhang mit natürlicher Sprache zu beantworten, z.B. in Suchmaschinen oder Wissensdatenbanken.
  • Übersetzung: Texte automatisch von einer Sprache in eine andere zu übersetzen.

Es gibt viele andere Anwendungsmöglichkeiten von ChatGPT abhängig von der Anwendung und den Trainingsdaten.

Wie lernt ChatGPT und woher stammen die Inhalte?

ChatGPT lernt, indem es eine große Menge an Texten aus dem Internet und anderen Quellen verarbeitet. Diese Trainingsdaten bestehen aus einer Vielzahl von Texten, wie z. B. Nachrichtenartikeln, Büchern, Blog-Beiträgen, sozialen Medien-Beiträgen und anderen Dokumenten, die im Internet verfügbar sind. Diese Texte werden verwendet, um das Modell darauf zu trainieren, natürliche Sprache zu verstehen und zu generieren.

Es wird dennoch empfohlen, die Trainingsdaten sorgfältig auszuwählen und zu überwachen, um sicherzustellen, dass das Modell angemessene und ethisch vertretbare Ergebnisse liefert.

Ist und bleibt ChatGPT kostenlos?

OpenAI bietet eine kostenlose Testversion von GPT-3 an, die für bestimmte Anwendungen verwendet werden kann. Es gibt jedoch auch kostenpflichtige Abonnements für erweiterte Funktionen und höhere Nutzungslimits. Wenn man plant, GPT-3 in einem Produktionsumfeld zu verwenden, sollte man sich direkt an OpenAI wenden, um die Kosten zu besprechen.

 

Hat man es bemerkt?

Dieser Artikel wurde mit Hilfe von ChatGPT verfasst. Er soll verdeutlichen wie weit entwickelt die künstliche Intelligenz bereits ist. Als Verbraucher sollte man daher beim Lesen von Artikeln darauf achten, ob der Text von einem generativen Modell wie ChatGPT erstellt wurde. Autoren müssen es kenntlich machen, dass es sich nicht um eine menschliche Schöpfung handelt. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, dies zu tun, z.B. durch das Hinzufügen eines Präfixes wie "Generated by ChatGPT" oder durch das Verwenden eines speziellen Formats oder Layouts für generierte Texte. (schl)

 

Stand: Januar 2023

Schlagworte zum Thema