Eine junge Frau hält ein Smartphone in der Hand und schaut fragend nach oben. Mit dem Zeigefinger ihrer linken Hand berührt sie ihren linken Mundwinkel

Wie sicher sind Browser-Erweiterungen?

Schneller, smarter und komfortabler im Internet surfen: Mit Addons lassen sich dem Browser neue Funktionen beibringen. Wie installiert man diese? Und können dadurch Sicherheitslücken entstehen?

Welchen Vorteil bieten Browser-Erweiterungen?

Browsererweiterungen sind externe Programme, mit deren Hilfe die Funktion einer Software verändert und erweitert werden können. Sie werden auch als Add-on, Plug-in oder Zusatzmodul bezeichnet und können mit nur wenigen Klicks hinzugefügt werden.Damit lässt sich der Browser auf persönliche Bedürfnisse anpassen. Mit Erweiterungen kann man zum Beispiel Werbung ausblenden, Lesezeichen und Notizen organisieren, die technischen Möglichkeiten auf Seiten des Streaminganbieters ausbauen oder nach jedem Beenden des Browsers automatisch den Verlauf löschen und den Cache leeren.

Wie werden die Plugins installiert?

Für die bekannten Browser, wie Google Chrome, Mozilla Firefox, Microsoft Edge oder Apple Safari gibt es eigene Stores für Erweiterungen. Dort können die Mini-Programme heruntergeladen und installiert werden. In den Einstellungen des jeweiligen Browsers lassen sich diese Module verwalten und auch wieder löschen. Nicht mehr benötigte Zusatzfunktionen sollten immer entfernt werden. Denn jede Erweiterung sollte immer nur in ihrer aktuellsten Fassung betrieben werden.

Wie riskant sind Zusatzmodule?

Grundsätzlich sollten nur die Browser-Erweiterungen installiert werden, die auch tatsächlich benötigt und genutzt werden. Die Browser-Anbieter versuchen zwar in ihren Stores die Programme zu überprüfen, sie können jedoch keinen hundertprozentigen Schutz bieten.

Immer wieder werden Erweiterungen entdeckt, die versteckte Funktionen oder Viren eingebaut haben und somit in der Lage sind, die Internetnutzung zu verfolgen oder noch größeren Schaden anzurichten. So lässt sich beispielsweise auslesen, welche Seiten im Internet besucht wurden oder es können sensible persönliche Daten wie Zahlungsinformationen abgegriffen werden. In jedem Fall sollte man nur Erweiterungen bekannter und vertrauenswürdiger Anbieter installieren.

Tipps zur Schadensbegrenzung

  • Nutzen Sie nur Erweiterungen, denen Sie voll und ganz vertrauen.
  • Installieren Sie nur aus den offiziellen Stores der Browseranbieter.
  • Installieren Sie keine Erweiterungen, wenn Sie diese nicht wirklich benötigen.
  • Wenn Sie eine Erweiterung nicht mehr benötigen, sollten Sie diese entfernen.
  • Verwenden Sie eine bewährte und vertrauenswürdige Antiviren-Software. Diese erkennt auch schädliche Browser-Erweiterungen. (eck/schl)

Stand: März 2025

Schlagworte zum Thema