Toastbrote im Toaster

Küchengeräte richtig reinigen

Ob Toaster, Wasserkocher oder Kaffeemaschine - Küchengeräte müssen regelmäßig gereinigt und gepflegt werden, um ihre Funktion zu erhalten und für Lebensmittelsicherheit durch entsprechende Hygiene zu sorgen. Der DHB-Netzwerk Haushalt hat Tipps, wie es am besten gemacht wird.

Küchenkleingeräte

Vor der Reinigung aller elektrischen Geräte müssen diese unbedingt vom Strom getrennt werden!

Handrührgerät

In vielen Haushalten gehört ein Mixer zur Grundausstattung.

Nach jedem Gebrauch sollten Spritzer und Lebensmittelreste am Gerät sofort mit einem feuchten Tuch entfernt werden. Die Rühr- und Knethaken werden am besten und gründlichsten in der Spülmaschine gereinigt.

Wenn doch einmal Reste eingetrocknet sind, empfiehlt es sich, diese mit einem Holzstäbchen und/oder einem Wattestäbchen zu entfernen. Das Kabel und den Stecker bei der Reinigung nicht vergessen, auch diese mit einem feuchten Tuch mit einer Allzweckreinigerlösung abwischen.

Tipp: Das Kabel des Handrührgerätes (gilt für alle Kleingeräte mit Kabel!) nicht fest um das Gerät wickeln, da sonst Schäden am Kabel entstehen können. Besser ist es, das Kabel mit einem Klettband oder speziellen Gummibändern zusammenzufassen.

Rührgerät mit zusammengefaltetem Kabel

Wasserkocher

Vor der Reinigung muss in den meisten Fällen eine Entkalkung vorgenommen werden. Dafür empfiehlt es sich, eine Lösung aus Wasser und Zitronensäure im Verhältnis 10:1 im Wasserkocher aufzukochen und einwirken zu lassen, danach gut mit klarem Wasser nachspülen.

Die äußere Reinigung des Wasserkochers erfolgt wieder mit einem nebelfeuchten Tuch mit Allzweckreinigerlösung. Bei hartnäckigen Verschmutzungen in den Rillen mit einem Holzstäbchen oder Wattestäbchen arbeiten. Auch bei diesem Gerät das Kabel und den Stecker bei der Reinigung nicht vergessen.

Pürierstab

Ebenso wie beim Handrührgerät ist es bei der Reinigung des Pürierstabs wichtig, Spritzer und eventuelle Verschmutzungen sofort mit einem feuchten Tuch abzuwischen, damit diese erst gar nicht eintrocknen können und die Reinigung dann erheblich erschweren. Die Aufsätze des Pürierstabs werden ebenfalls am besten in der Spülmaschine gereinigt, das Gehäuse des Stabs wird mit einem feuchten Mikrofasertuch mit Allzweckreinigerlösung gereinigt und trockengerieben.

Elektrischer Milchaufschäumer

Da Kaffeespezialitäten mit geschäumter Milch (Cappuccino, Latte Macchiato) sich zunehmender Beliebtheit erfreuen, ist in vielen Haushalten ein elektrischer Milchaufschäumer zu finden. Hier ist eine sofortige und vor allen Dingen gründliche Reinigung nach jedem Gebrauch unbedingt erforderlich, da eventuelle Milchreste sauer und schimmelig werden können und dann nur noch schwer zu entfernen sind. Die Spirale also nach jedem Gebrauch gründlich mit einer Bürste und Spülmittellösung reinigen und den Innenraum des Milchaufschäumers gut mit einem feuchten Tuch auswischen und nachtrocknen. Das Äußere des Geräts und den Deckel ebenfalls gut abwischen und alles trocknen.

Toaster

Beim Toaster die Krümelschublade nach jedem Gebrauch leeren und ausputzen. Das Gehäuse des Toasters nach Bedarf mit einem feuchten Tuch mit Allzweckreinigerlösung abputzen und gut nachtrocknen. Das Kabel und den Stecker nicht vergessen.

Allesschneider

Beim Allesschneider (Brotmaschine) ist eine gründliche Reinigung – und zwar nach jedem Gebrauch – sehr wichtig. Denn wie der Name schon sagt, werden auf diesem Küchengerät viele verschiedene Lebensmittel verarbeitet. Von Wurst und Käse über Gurken bis Brot können auf dem Allesschneider nahezu alle Lebensmittel geschnitten werden.

Nach jedem Gebrauch muss das Messer entfernt werden. In der Regel befindet sich auf dem Messer eine kleine Einkerbung, die mit Hilfe einer Geldmünze auf- oder zugedreht werden kann. Das Messer nach dem Entfernen sorgfältig von Hand spülen (Vorsicht Verletzungsgefahr – die Messerscheiben sind sehr scharf) und behutsam abtrocknen. Krümel oder Lebensmittelreste, die sich auf oder in den Rillen des Geräts befinden, abbürsten oder abwischen und anschließend den Allesschneider mit einem feuchten Tuch mit Allzweckreinigerlösung abputzen und trockenreiben. Das Messer wieder einsetzen.

Kaffeemaschine

Die Kaffeemaschine in regelmäßigen Abständen entkalken. Dazu Zitronensäure mit Wasser (75 -150 ml Zitronensäure auf einen halben Liter Wasser) mischen und in den Wasserbehälter der Kaffeemaschine füllen. Gerät einschalten und durchlaufen lassen. Danach mindestens zweimal mit klarem Wasser spülen. Bei den meisten Kaffeemaschinen sind der Behälter für die Filtertüten und der Deckel abnehmbar und lassen sich genau wie die Glaskanne gut in der Spülmaschine reinigen. Das Gehäuse der Kaffeemaschine feucht mit einem Mikrofasertuch abwischen und nachtrocknen.

Kaffeevollautomat

In vielen Haushalten gehören Kaffeevollautomaten inzwischen zum Standard, auch weil spezielle Kaffeegetränke wie Cappuccino, Espresso und Latte Macchiato sich zunehmender Beliebtheit erfreuen und dank dieser Hightechgeräte im Handumdrehen hergestellt sind. Damit man lange Freude am Gerät hat, muss man bei der Reinigung einiges beachten.

Grundsätzlich gilt, dass die Maschine an einem Standort aufgestellt ist, an dem sie nicht zu hoher Wärme und Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, denn Wärme und Sonne begünstigen die Verkeimung. Abends, auf jeden Fall aber bei längerem Nichtgebrauch, sollte der Wassertank geleert und erst wieder bei Gebrauch frisches Wasser eingefüllt werden. Ebenfalls täglich geleert werden müssen die Abtropfschale und der Kaffeesatzbehälter, denn in diesem feuchtwarmen Milieu breitet sich der Schimmel rasend schnell aus. Anschließend mit klarem Wasser ausspülen und trockenreiben.

Alle paar Wochen (Reinigungszyklus wird in der Regel angezeigt) die Abtropfschale und den Satzbehälter sowie die anderen losen Teile des Kaffeevollautomaten mit einer warmen Spülmittellösung oder speziellen desinfizierenden Reinigungstabletten bearbeiten und ein Reinigungsprogramm durchlaufen lassen.

Ein besonders sensibler Bereich in Puncto Keimbildung ist der Milchbereich. Hier muss nach jedem Gebrauch eine Düsenreinigung/Milchwegreinigung durchgeführt werden. Teure Maschinen machen das in der Regel automatisch, aber auch hier muss von Zeit zu Zeit eine Grundreinigung nach der Anleitung des Herstellers durchgeführt werden.

Auch der beste Kaffee kann kleine Steine enthalten, die das Mahlwerk blockieren können. Entfernen Sie diese mit Hilfe eines Staubsaugers. Reiben Sie das Bohnenfach vor dem Auffüllen mit einem trockenen Mikrofasertuch aus, um die Fettrückstände der Kaffeebohnen zu entfernen.

Die äußere Front und das Gehäuse des Kaffeevollautomaten reinigen Sie am besten mit einem feuchten Tuch mit Allzweckreinigerlösung. Wenn die Front aus Edelstahl besteht, empfiehlt sich eine Reinigung mit Spiritus und Wasser (drei Teile Wasser – ein Teil Spiritus). In einem Sprühbehälter vorbereitet hat man so ein schnelles, preiswertes und effektives Reinigungsmittel für alle Edelstahloberflächen. Dies ist eine umweltfreundliche und preiswerte Alternative zu teuren Edelstahlreinigern. Bei gewalztem Edelstahl immer in Walzrichtung wischen.

Tipp: Bei vielen Kaffeevollautomaten lassen sich die Auslaufdüsen abnehmen. In diesen Düsen sammelt sich ein hartnäckiger Belag, der auch durch mehrfaches Spülen nicht zu entfernen ist. Hier empfiehlt es sich, die Düsen in ein Ultraschallreinigungsgerät (wie man es auch für die Reinigung von Schmuck und Brillen verwendet) mit einer Allzweckreinigerlösung zu legen und es mehrere Minuten einzuschalten und danach mit klarem Wasser nachzuspülen. Ganz hartnäckige Beläge in diesen Düsen kann man auch mit Hilfe einer Munddusche entfernen.

Ultraschallreinigungsgerät

Mikrofasertuch richtig verwenden!

Mikrofasertücher erzielen die beste Reinigungswirkung, wenn sie nebelfeucht verwendet werden. Sind die Mikrofasertücher zu nass, entsteht ein Aquaplaning- Effekt, die spezielle Struktur der Mikrofasertücher kann nicht richtig greifen und es bilden sich Streifen und Schlieren.

Zwei Methoden, um ein Mikrofasertuch nebelfeucht zu machen:

  1. Zwei Tücher nehmen. Das erste wird nass gemacht und gut ausgewrungen. Anschließend wird das gut ausgewrungene Tuch in das trockene Tuch eingerollt und beide nochmals ausgewrungen. Dadurch erhält man zwei nebelfeuchte Tücher.
  2. Einsprühen eines trockenen Tuches mit frischem Wasser aus einem Zerstäuber.

 

Verfasser: DHB-Netzwerk Haushalt, Landesverband Hessen e.V.

Stand: August 2021