Bäckerei & Café Mampe UG i.G.

Haigerer Straße 7

35759 Driedorf

Verstoß festgestellt am 16.09.2025

Betriebsstätte (allgemein): Es wurden Personen beschäftigt, für die weder eine aktuelle Bescheinigung des Gesundheitsamtes über die Durchführung einer Erstbelehrung gemäß Infektionsschutzgesetz, noch ein vor dem 01.01.2001 ausgestelltes Gesundheitszeugnis im Betrieb einsehbar war. Die Betriebsleitung kam der Verpflichtung, sicherzustellen, dass das Personal bezüglich der Lebensmittelsicherheitskultur angemessen beaufsichtigt wird, nicht nach. Es wurden Lebensmittel ohne Verpackung in den Verkehr gebracht, ohne die bei ihrer Herstellung
verwendeten Zusatzstoffe anzugeben.

Kühlraum Produktionsbereich: Die Decke war im mittleren Bereich leicht schimmelähnlich verunreinigt; der Ablaufschlauch war ebenfalls schimmelähnlich verunreinigt. Der Fußboden war verunreinigt. Die Abdeckfolie der Stikkenwagen war stellenweise defekt (löchrig).

TK-Lager: Die Schutzabdeckung der Beleuchtung war beschädigt. Es wurde Kartonage unmittelbar auf Lebensmitteln abgestellt. Der Fußboden war verunreinigt.

Spülbereich: Die Handbrause war von unten verunreinigt. Die Haubenspülmaschine war in den Randbereichen (Scharniere) verunreinigt. Der Bereich hinter der Spülmaschine war stark altverschmutzt.

Kuchen-TK: Der Verdampfer war schimmelähnlich verunreinigt. Der Bereich zwischen Wand und TK-Schrank war stark verunreinigt. Die Starkstromsteckdose war stark mit alten Fettablagerungen verunreinigt.

Produktion: Für das Handwaschbecken fehlt die Warmwasserzufuhr. Mehrere Glasflaschen
(z.B. Bierflasche) standen direkt in einem Bereich, in dem mit Lebensmitteln umgegangen wurde.
Über dem Handwaschbecken war der Sicherungsbereich stark mit fettigen Ablagerungen verunreinigt. Die Wände waren teilweise mit Zetteln beklebt, die nicht, z.B. durch eine Laminierung, umhüllt waren. Der Abfluss des Spülbeckens war im Inneren dunkel verunreinigt. Ein Fenster war gesprungen. Es wurden Lebensmittelbehälter auf dem Boden gelagert, die üblicherweise im Arbeitsprozess auch auf den Arbeitsflächen abgestellt werden; wodurch die Gefahr bestand, dass sich Keime im weiteren Arbeitsprozess auf Lebensmittel übertragen und diese kontaminieren können. Es wurden Lebensmittel in Säcken aufbewahrt, die nicht verschlossen waren. Hinter der Revisionsklappe unter dem Rundwirker, wurden Mehlkäfer vorgefunden. Die Transportbänder der Teigausrollmaschine waren altverschmutzt. Vor der Tür des Tiefkühlers stand eine Lebkuchenmaschine, die nicht mehr in Benutzung ist; die Lebkuchenmaschine war verunreinigt. Der Eckbereich der Wand im Produktionsbereich neben der Belüftung war schimmelähnlich verunreinigt.
Viele Ausrüstungen, mit denen Lebensmittel in Berührung kommen, waren beschädigt (Eimer und Schüsseln). Sehr viele Oberflächen, Ausrüstungsgegenstände, sowie Bedarfsgegenstände waren mit alten Teigresten verunreinigt. Auf der Fensterbank vor dem Holzarbeitstisch lagen mehrere tote Wespen im Mehlstaub. Die Fensterbank vor dem Holzarbeitstisch war defekt. Es wurden Ausrüstungen zur Verarbeitung, Handhabung, Beförderung oder Lagerung eines Stoffes oder
Erzeugnisses, die Allergien oder Unverträglichkeiten auslösen, genutzt und anschließend für die Verarbeitung, Handhabung, Beförderung oder Lagerung von Lebensmitteln verwendet, die diesen Stoff oder dieses Erzeugnis nicht enthielten; die Ausrüstungen wurden nicht zuvor gereinigt und es wurde nicht zumindest überprüft, dass sie keine sichtbaren Reste dieses Stoffes oder Erzeugnisses enthielten. In dem Mehl der Ausrollmaschine wurde ein Käfer gefunden. Es wurde ein erhebliches Aufkommen an Mehlmotten über die Monitoringpunkte festgestellt. Der Teigrundwirker war von unten stellenweise mit alten Fettablagerungen verunreinigt.

Brot / Öfen: Die Öfen waren stellenweise so stark verunreinigt, dass durch die Scheiben keine Sicht in den Ofen mehr gegeben war. Die Teigkneter waren mit alten Teigkrusten altverschmutzt. Ein Teigkneter war mit so vielen tiefen Rillen versehen, dass eine leichte Reinigung nicht mehr möglich ist. Der Fußboden war insbesondere in den Rand- und Eckbereichen sowie unter und hinter den Einrichtungen verunreinigt. Ein Stikkenwagen war so stark mit alten dunklen Ablagerungen verunreinigt, dass der Belag an mehreren Stellen mehrere Millimeter dick war. Es wurde auf der Fensterbank ein altverschmutzer Eimer mit Stehwasser vorgefunden. Mehrere Oberflächen und Geräte waren mit alten Teigresten verschmutzt. Stellenweise waren Backformen stark altverkrustet. Stellenweise waren die Stiegen, dunkel verunreinigt und feucht. Es wurden Lebensmittel in Säcken aufbewahrt, die nicht verschlossen waren. Der Abzugsbereich des Etagenofens war mit einer dicken dunklen Ablagerung überzogen

Konditorbereich: Eine weiße Schüssel, in der Semmelbrösel gelagert wurden, war im Innenbereich altverschmutzt. Die Wandfliesen waren teilweise beschädigt. Es wurden erneut Reinigungs-gegenstände zusammen mit Bedarfsgegenständen unhygienisch in einem Eimer gelagert;
stellenweise waren diese Reinigungsgegenstände aus Holz und stark durchfeuchtet.

Kühlraum Konditorei: Es wurden Lebensmittelbehälter auf dem Boden gelagert, die üblicherweise im Arbeitsprozess auch auf den Arbeitsflächen abgestellt werden; wodurch die Gefahr bestand, dass sich Keime im weiteren Arbeitsprozess auf Lebensmittel übertragen und diese kontaminieren können.
Ein Lebensmittelbehälter war schimmelähnlich von außen verunreinigt. Die Decke hinter dem Verdampfer war schimmelähnlich verunreinigt.

Umkleideraum / Lager: Die Beleuchtung war defekt. Der Fußboden war insbesondere in den Rand- und Eckbereichen sowie unter und hinter den Einrichtungen verunreinigt.

Personaltoilette: Der Spender für Flüssigseife war schimmelähnlich verunreinigt.

Küche: Die Brotschneidemaschine war an dem Vlies dunkel und feucht verunreinigt.

Aufgrund der festgestellten Mängel wurden das Herstellen und Behandeln von Lebensmitteln in den Produktionsbereichen/ Backbereichen sowie Konditoreibereichen des Betriebes untersagt.

Veröffentlichungsdatum: 20.10.2025

Lahn-Dill-Kreis

Der Landrat des Lahn-Dill-Kreises

Kreisverwaltung

Schlossstr. 20

35745 Herborn