
Hessen
Kinderernährung
Was macht ein gutes Essen in der Kita aus?
Öffnet sich in einem neuen Fenster
Öffnet sich in einem neuen Fenster
Öffnet sich in einem neuen Fenster
Öffnet sich in einem neuen Fenster
Öffnet sich in einem neuen Fenster
Bild (16:9) 1 Von 7

Täglich sollten Getreide, Getreideprodukte oder Kartoffeln zum Beispiel Pellkartoffeln oder Naturreis auf dem Speiseplan stehen. Dabei sollte mindestens einmal pro Woche ein Vollkornprodukt zum Beispiel Vollkornnudeln und maximal einmal pro Woche ein Kartoffelerzeugnis angeboten werden.
Täglich sollten Getreide, Getreideprodukte oder Kartoffeln zum Beispiel Pellkartoffeln oder Naturreis auf dem Speiseplan stehen. Dabei sollte mindestens einmal pro Woche ein Vollkornprodukt zum Beispiel Vollkornnudeln und maximal einmal pro Woche ein Kartoffelerzeugnis angeboten werden.
1 / 7
Bild (16:9) 2 Von 7

Täglich Gemüse oder Salat auf dem Teller sind wichtig. Mindestens zweimal die Woche sollte das Gemüse als Rohkost zum Beispiel als Gemüsesticks oder Salat angeboten werden und mindestens einmal sollen Hülsenfrüchte wie Linsen oder Bohnen Bestandteil des Mittagessens sein.
Täglich Gemüse oder Salat auf dem Teller sind wichtig. Mindestens zweimal die Woche sollte das Gemüse als Rohkost zum Beispiel als Gemüsesticks oder Salat angeboten werden und mindestens einmal sollen Hülsenfrüchte wie Linsen oder Bohnen Bestandteil des Mittagessens sein.
2 / 7
Bild (16:9) 3 Von 7

Mindestens zweimal die Woche soll Obst angeboten werden, davon einmal als Stückobst, zum Beispiel ein klein geschnittener Apfel. Das Obst sollte immer ohne Zusatz von Zucker und sonstigen süßenden Zutaten erfolgen. Auch ungesalzene Nüsse und Ölsaaten können das Angebot ergänzen.
Mindestens zweimal die Woche soll Obst angeboten werden, davon einmal als Stückobst, zum Beispiel ein klein geschnittener Apfel. Das Obst sollte immer ohne Zusatz von Zucker und sonstigen süßenden Zutaten erfolgen. Auch ungesalzene Nüsse und Ölsaaten können das Angebot ergänzen.
3 / 7
Bild (16:9) 4 Von 7

Mindestens zweimal pro Woche sollten Milch und Milchprodukte angeboten werden. Empfehlenswert ist ein Fettanteil von max. 3,8 Prozent Fett absolut bei Milch, max. 5 Prozent Fett absolut bei Speisequark und max. 30 Prozent Fett absolut bei Käse. Auf Zucker und süßende Zutaten sollte verzichtet werden
Mindestens zweimal pro Woche sollten Milch und Milchprodukte angeboten werden. Empfehlenswert ist ein Fettanteil von max. 3,8 Prozent Fett absolut bei Milch, max. 5 Prozent Fett absolut bei Speisequark und max. 30 Prozent Fett absolut bei Käse. Auf Zucker und süßende Zutaten sollte verzichtet werden
4 / 7
Bild (16:9) 5 Von 7

Fleisch und Wurstwaren sollten maximal einmal pro Woche auf den Teller kommen, dabei alle zwei Wochen mageres Muskelfleisch. Fisch sollte einmal pro Woche angeboten werden, davon mindestens alle zwei Wochen als fettreicher Seefisch wie Lachs, Thunfisch oder Hering.
Fleisch und Wurstwaren sollten maximal einmal pro Woche auf den Teller kommen, dabei alle zwei Wochen mageres Muskelfleisch. Fisch sollte einmal pro Woche angeboten werden, davon mindestens alle zwei Wochen als fettreicher Seefisch wie Lachs, Thunfisch oder Hering.
5 / 7
Bild (16:9) 6 Von 7

Bei Öl sollte auf Rapsöl als Standardöl gesetzt werden. Auch Lein-, Walnuss-, Soja- oder Olivenöl sowie Margarine aus den genannten Ölen werden empfohlen.
Bei Öl sollte auf Rapsöl als Standardöl gesetzt werden. Auch Lein-, Walnuss-, Soja- oder Olivenöl sowie Margarine aus den genannten Ölen werden empfohlen.
6 / 7
Bild (16:9) 7 Von 7

Gute Durstlöscher sind Wasser sowie ungesüßte und ungezuckerte Kräuter- und Früchtetees. Diese Getränke sollten zur freien Verfügung stehen.
Gute Durstlöscher sind Wasser sowie ungesüßte und ungezuckerte Kräuter- und Früchtetees. Diese Getränke sollten zur freien Verfügung stehen.
7 / 7