Lumen, Watt oder Kelvin – wir bringen Licht ins Dunkle
Fotolia_196383290_S.jpg

Durch das endgültige Glühlampenverbot hat mittlerweile die LED den Lichtmarkt völlig erobert. LED steht für light-emitting diode, auf Deutsch lichtemittierende Dioden. Dabei handelt es sich um einen Halbleiter-Kristall, der durch Stromfluss zum Leuchten gebracht wird. Die LED verbraucht im Vergleich zur damaligen Glühlampe bis zu 85 Prozent weniger Energie.
Lumen statt Watt
Bei Glühbirnen bestimmte die traditionelle Angabe Watt die Helligkeit der Lampe. Der Begriff Watt gibt den Stromverbrauch eines Leuchtmittels an. Je höher also die Wattzahl, desto heller war auch die Glühbirne. Diese Angaben sind dem Verbraucher bis heute noch vertraut.
Durch den geringeren Stromverbrauch der LED kann allerdings heute kein Vergleich mehr zwischen Wattzahl und der Helligkeit hergestellt werden. Hierbei ist die Angabe Lumen von Bedeutung. Der Begriff Lumen gibt die Helligkeit eines Leuchtmittels an. Je höher die Anzahl der Lumen ist, desto heller leuchtet das Leuchtmittel. Leider ist das Verhältnis Lumen-Watt nicht linear, es kann daher in keiner einfachen Formel abgebildet werden. Als Anhaltspunkt beim Lampenwechsel kann daher eine Umrechnungstabelle dienen:
Kelvin bestimmt die Lichtfarbe
Ein weiteres Entscheidungskriterium beim Kauf einer LED Lampe ist die Lichtfarbe. Diese wird in der Einheit Kelvin angegeben. Je höher der Kelvin-Wert und damit die Farbtemperatur, desto kühler und bläulicher wirkt eine weiße Lichtquelle. Je niedriger der Wert, desto wärmer und „gemütlicher“ ist die Lichtfarbe. Für Wohnräume eignen sich daher warme Lichtquellen mit ca. 2.700 Kelvin. Das entspricht auch annähernd der Farbtemperatur einer damaligen Glühlampe. Im direkten Vergleich ist zwischen dem Licht einer LED und einer Glühlampe kaum noch ein Unterschied zu erkennen.
LED-Straßenbeleuchtung in Hessen rechnet sich
Die Straßenbeleuchtung macht durchschnittlich ein Drittel des Stromverbrauchs einer Stadt oder Gemeinde aus. Mit einer Umrüstung auf LED-Technik kann diese Menge um 70 bis 80 Prozent vermindert werden. In über 110 hessischen Städten und Gemeinden wurden und werden mit Unterstützung des Landes und des Bundes Straßenleuchten auf energiesparende LED-Technik umgerüstet. In Gießen wurden bereits 2015 in einem Pilotprojekt des Wirtschaftsministeriums 4.000 Leuchten modernisiert. Die Energieeinsparungen belaufen sich auf 1,5 Millionen Kilowattstunden jährlich. Der Stromverbrauch konnte so um 80 Prozent reduziert werden.
Stand: Juli 2019