Das radioaktive Edelgas Radon entweicht aus dem Erdreich, dringt durch Undichtigkeiten in Keller und erdberührte Räume ein und kann sich dabei in der Raumluft von Wohnungen und Häusern aufkonzentrieren. Es wird von den Bewohnern eingeatmet. Zerfällt Radon in der Lunge, erhöht die beim Zerfall entstehende Alpha-Strahlung das Lungenkrebsrisiko. Was können Verbraucher tun, um die Radonkonzentration und mithin das zusätzliche Risiko an Lungenkrebs zu erkranken, zu verringern?