Bauernhof als Klassenzimmer - Kinder erkunden "vor Ort" die Herkunft von Brot, Obst und Milch
Lachende Kinder Marzanna Syncerz - fotolia.com_.jpg

In Hessen können Schulen, Kindergärten und Kindertagesstätten sowie andere Gruppen mit Kindern und Jugendlichen durch Besuche auf landwirtschaftlichen Betrieben erfahren, wo unsere Lebensmittel herkommen. Durch Erkunden, Beobachten und Mitmachen erweitern sie ihr Wissen um das Entstehen und Verarbeiten von Lebensmitteln.Auf dem Bauernhof erfahren die Kinder aus erster Hand, wie Getreide, Kartoffeln oder Zuckerrüben von der Saat bis zur Ernte angebaut und wie Tiere gehalten werden. Die Landwirte zeigen auf ihren Betrieben, wie die Ursprungsprodukte der Lebensmittel auf dem Bauernhof erzeugt werden.
Themenschwerpunkte von landwirtschaftlichen Betrieben, die bei „Bauernhof als Klassenzimmer“ mitmachen:
- Rinder, Schweine, Hühner, Schafe und Co.
- Die Milch – vom Gras ins Glas
- Vom Korn zum Brot
- Rund um die Kartoffel
- Obst und Gemüse – rundum gesund
- Vom Apfel zum Most
- Diskussionsforen zu aktuellen Themen für die Sekundarstufe I und II
Wer kann mitmachen?
- Kindergarten-/ Kindertagesstättengruppen
- Schulklassen der Primarstufe
- Schulklassen der Sekundarstufe I und II
- sonstige Kinder- und Jugendgruppen (z.B. im Rahmen von Ferienspielen)
- Eltern
Wie geht das?
Regionale Ansprechpartner erteilen gerne Auskunft über beteiligte Bauernhöfe der Initiative "Bauernhof als Klassenzimmer" . Die Ansprechpartner sind bei den Ämtern für den ländlichen Raum sowie bei den Geschäftsstellen der Kreisbauernverbände zu finden.
Weitere Informationen
Auf der Homepage des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klima, Landwirtschaft und Verbraucherschutz finden Sie in der Rubrik Bauernhof als Klassenzimmer viele weitere Informationen wie Unterrichtsmaterial zu diesem Thema. Auch steht dort die gleichnamige Broschüre zum Herunterladen bereit.
Quelle: Hessisches Ministerium für Umwelt, Klima, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Stand: Oktober 2019