Das EU EcolabelÖffnet sich in einem neuen Fenster hat zum Ziel auf Produkte hinzuweisen, die im Vergleich mit gleichwertigen Produkten geringere negative Umwelteinwirkungen haben. Dabei können sowohl Produkte als auch Dienstleistungen mit dem Siegel ausgezeichnet werden. Aktuell sind rund 70.000 Produkte in der EU mit dem Ecolabel versehen. Das Signet steht für eine umweltorientierte Kennzeichnung und dient als Orientierungshilfe für Verbraucherinnen und Verbraucher. Ausgeschlossen von einer Vergabe sind Nahrungsmittel, Getränke und Arzneimittel. Für diese gibt es andere Siegel, die von der EU vergeben werden, wie etwa das EU-Bio-LabelÖffnet sich in einem neuen Fenster.
Schutz vor schwer einschätzbaren Marketingaussagen
Drei von vier Kosmetikprodukten werde laut des Europäischen Informationszentrums NiedersachsenÖffnet sich in einem neuen Fenstermit einer Umweltaussage oder einem Umweltzeichen in den Handel gebracht. Für Verbraucher ist es schwer einzuschätzen, welche Qualität hinter der Vergabe solcher Auszeichnungen steht. Oft entpuppen sich solche Versprechen nämlich als ungerechtfertigte Werbeaussagen und Marketing, die einzig dazu dienen, den Absatz des beworbenen Produktes zu steigern. Das EU Ecolabel ist in seiner Vergabe völlig unabhängig und gibt so eine geprüfte und nachvollziehbare Aussage zur Umweltqualität des ausgezeichneten Produktes oder der Dienstleistung. Wichtig ist, dass das EU Ecolabel neben den Inhaltsstoffen auch betrachtet, wie ein Produkt sich in seinem gesamten Lebenszyklus von der Produktion bis zur Entsorgung auf die Umwelt auswirkt.