Zum Jahreswechsel wird gerne ein Töpfchen Glücksklee verschenkt, welches Glück für das neue Jahr bringen soll. Leider landet der Glücksklee häufig bereits Ende Januar vertrocknet im Müll. Dies muss nicht sein, denn die Pflege dieser glücksbringenden Pflanze ist ganz einfach. Und dann kann man mehrere Jahre das Glück im Blumenbeet oder Balkonkasten bewundern.
Weihnachten ohne Baum? Das ist fast unvorstellbar. Doch welcher soll es sein: Die duftlose Nordmanntanne mit weichen Nadeln oder die piksige Blaufichte mit dem angenehmen Aroma? Wie bleibt der Baum lange frisch? Im VerbraucherFenster erfahren Sie alles Wissenswerte über die verschiedenen Weihnachtsbäume und erhalten Tipps zum Kauf, Lagern und Aufstellen, damit Sie lange Freude an Ihrem Baum haben.
Bereits seit September liegen Spekulatius, Lebkuchen und Dominosteine wieder in den Supermarktregalen. Daher ist es nicht verwunderlich, dass manchen Menschen in der Adventszeit die Lust auf die weihnachtlichen Naschereien bereits wieder vergangen ist. Doch was soll stattdessen in den Nikolausstiefel?
In vielen Schränken und Schubladen schlummern alte Brillengestelle, da die Dioptrienwerte nicht mehr stimmen oder das Modell nicht mehr gefällt. Was tun mit dieser ungenutzten Schrankware? Weltweit sind Bedürftige auf Sehhilfen angewiesen. Hierfür gibt es Organisationen, die die alten Brillen annehmen und an NGOs, Kliniken und Sozialstationen schicken.
Mundnasenschutzmasken: Wie werden sie richtig gereinigt?
Viele nutzen selbst genähte Mundnasenschutzmasken beim Einkauf oder im Bus. Diese Masken dienen als Barriere, eigene Erreger oder Viren nicht zu verteilen. Damit sie ihre Wirkung behalten, müssen sie regelmäßig gereinigt werden. Welche Methode ist gut, welche nicht?
Kleiderschrank ausmisten und aufräumen: Wann, wenn nicht jetzt?
Das Problem kennen viele: Der Kleiderschrank platzt aus allen Nähten, doch nie hat man etwas Passendes zum Anziehen. Wer seinen Kleiderschrank gründlich ausmistet, hat es hinterher nicht nur leichter bei der Outfitwahl, sondern spart auch Geld und Ressourcen – so besagt es das Capsule-Wardrobe-Prinzip. Dabei sollte der Kleiderschrank maximal 37 Kleidungsstücke beinhalten.
Schwerhörigkeit ist in jeder Lebensphase problematisch. Deshalb sollten Betroffene nach der Diagnose umgehend mit Hörhilfen versorgt werden. Krankenkassen übernehmen die Kosten für die Grundversorgung. Welche Geräte gibt es, worin unterscheiden sie sich, und worauf sollten Verbraucher bei der Anschaffung von Hörgeräten achten?
Holzwürmer – Diese natürlichen Hausmittel retten Ihre Möbel
Wenn es Holzwürmer auf Ihre Möbel abgesehen haben, müssen Sie nicht sofort zur Chemiekeule greifen. Eicheln, Zwiebeln oder Essig können zum Beispiel helfen, die Schädlinge wieder los zu werden, und sind zudem noch umweltfreundlich.
Eine Ameisenstraße bahnt sich ihren Weg vom Fensterbrett zum Vorratsschrank? Unschön und ekelig noch dazu! Doch man muss nicht sofort zur Chemiekeule greifen. Es gibt auch natürliche Mittel, um die kleinen Plagegeister wieder loszuwerden.
Mücke gegen Mensch ist in der warmen Jahreszeit oft die nächtliche Devise. Im feuchtwarmen Klima haben Mückenlarven ideale Bedingungen, sich zu entwickeln. Wer sich morgens oder abends im Freien aufhält, kann sich der Mücken kaum erwehren. Und auch das Schlafzimmer ist nicht sicher vor den gemeinen Blutsaugern. Wir sagen Ihnen, wie Sie sich und Ihr Haus vor Mücken schützen.
Silica-Gel: Warum es sich lohnt die kleinen weißen Tütchen mit dem Trockenmittel aufzuheben
Ein jeder kennt sie, die kleinen weißen Tütchen, die sich gerne in Verpackungen wiederfinden. Die Rede ist von Silica-Gel. Was es damit auf sich hat und warum es sich lohnt die Tütchen aufzubewahren, wissen hingegen die Wenigsten.
Zum Jahreswechsel wird gerne ein Töpfchen Glücksklee verschenkt, welches Glück für das neue Jahr bringen soll. Leider landet der Glücksklee häufig bereits Ende Januar vertrocknet im Müll. Dies muss nicht sein, denn die Pflege dieser glücksbringenden Pflanze ist ganz einfach. Und dann kann man mehrere Jahre das Glück im Blumenbeet oder Balkonkasten bewundern.