Der Preis, der im Supermarkt für ein Lebensmittel gezahlt wird, spiegelt meist nicht alle Kosten wider, die bei seiner Produktion entstanden sind. Modelle wie die Nachhaltigkeitsblume versuchen, die wahren Kosten von Lebensmitteln aufzuschlüsseln.
Das ist ja direkt um die Ecke! –Regionale Produkte in Hessen
Zunehmend möchten Verbraucher beim Einkauf auf regionale Produkte setzen, doch das finden viele gar nicht so leicht. Ein Grund ist, dass der Begriff „Region“ gesetzlich nicht geschützt ist und entsprechende Kennzeichnungen daher unspezifisch und verwirrend sein können. Auf welche Angaben kann man sich verlassen und was hilft wirklich beim regionalen Einkauf?
Von klimaneutral bis klimapositiv: Klimalabel-Wirrwarr
Von Duschgel über Zahnbürsten bis hin zu Weingummi und Geflügel: Klimalabel auf den Verpackungen sollen darauf hinweisen, dass die Produkte „klimapositiv“ oder „CO2-neutral“ produziert worden sind. Wie aussagekräftig sind die Label tatsächlich und wie kann man den Einkauf emissionsärmer gestalten?
Kochboxen – praktisch und lecker oder teure Verpackungsflut?
Mittlerweile gibt es immer mehr Anbieter von Kochboxen, die frische Zutaten mit Rezeptvorschlägen für leckere und gesunde Gerichte nach Hause liefern. Klingt erst mal praktisch, schließlich spart man sich die Zeit in nervigen Supermarktschlangen oder bei der Suche nach neuen Gerichten. Aber ist so eine Kochbox nachhaltig? Und kann man damit Geld sparen? Wir haben die Antworten.
Ei, Ei, Ei! Zwischen Eiern, Hahn und Hennen – Was Bruderhahn und Zweinutzungshuhn mit dem Küken-Töten zu tun haben
„Was war zuerst da: das Huhn oder das Ei?“ Diese Frage wurde inzwischen durch die Wissenschaft beantwortet. Heute beschäftigt die Menschen vielmehr das Problem der Tötung männlicher Küken bei der Legehennen-Produktion und damit auch der Erzeugung unserer Konsumeier. Als weltweit erstes Land verbietet Deutschland zukünftig das Töten männlicher Küken. Wie wird das neue Gesetz umgesetzt und was sind eigentlich Bruderhahn und Zweinutzungshuhn?
Ein weit überwiegender Anteil der Allgemeinheit unterstützt die Haltung, dass der Mensch Tiere als Nutztiere halten darf. Dafür müsse er aber den Tieren ein gutes Leben ermöglichen. Doch an der Ladentheke scheinen sich viele Verbraucher und Verbraucherinnen nicht mehr an die eigene Haltung zu erinnern. Warum ist das so?
Frisches Gemüse und Obst wird in Kunststoff verpackt, um das Austrocknen zu verzögern. Doch statt mit Folie lassen sich Avocado, Mandarinen und andere tropische Früchte auch mit einer natürlichen zweiten Haut umhüllen. Das spart Kunststoff und ist ganz biologisch. Was passiert bei diesem „Coating“-Verfahren? Wir haben die Antwort.
Ein Klick – und schon ist man Hühnerhalter, Obstbaumbesitzer oder hat eine Bienen-Patenschaft übernommen. Mit dem Crowdfarming-Konzept kommen Erzeuger und Verbraucher direkt zusammen, Lieferketten werden verkürzt und Lebensmittelverschwendung wird gestoppt.
Der Nutri-Score soll Verbrauchern mit einem Blick die Nährwertqualität von Lebensmittel deutlich machen und als Entscheidungshilfe beim Einkauf im Supermarkt dienen. Ab jetzt wird das Nährwertlogo immer häufiger auf Lebensmitteletiketten zu finden sein. Was hat es mit dem neuen Logo auf sich, was bringt es und welche Schwachstellen gibt es?
„Einmal ohne Verpackung, bitte!“ – Müllfrei einkaufen
Beim Einkaufen entsteht viel Verpackungsmüll – geht das nicht auch anders? Ein Münchner Verein hat eine Kampagne ins Leben gerufen, mit der Geschäfte und Lokalitäten darauf hinweisen können, dass es bei ihnen möglich ist, Lebensmittel in eigene Behältnisse zu füllen.
Wie können Verbraucher beim Einkaufen Verpackungen einsparen und gibt es eigentlich hygienische Bedenken?
Immer mehr Verbraucher wollen sich gesund ernähren. Deshalb werden zunehmend Ersatzprodukte für Fleisch, Bio- und zuckerarme Lebensmittel nachgefragt. Kann der Markt die Nachfrage decken, und welche Produkte stehen im Fokus der Verbraucher?
Weg mit dem Plastik: Hier kommt das Natural Branding
Verpackungen um Obst und Gemüse machen den größten Teil des Verpackungsmülls in Deutschland aus. Inzwischen haben einige große Supermarktketten ein innovatives Verfahren entwickelt, das jegliche Form der Verpackungen überflüssig machen soll. Die Rede ist vom Natural Branding.